Salzburger Landesverkehrsamt
Das Landesverkehrsamt war eine Einrichtung des Landes Salzburg, die sich der Belange des Fremdenverkehrs annahm.
Allgemeines
Das Landesverkehrsamt war die offizielle touristische Vertretung des Landes Salzburg, bis 1986 die Salzburger Land Tourismus Ges.m.b.H. gegründet wurde und diese die Interessen wahrnahm.
Es hatte den Status eines dem Amt der Salzburger Landesregierung nachgeordneten "Landesamtes". Mit 1. Juli 1981 wurde es als Abteilung 13 unter der Bezeichnung "Landesverkehrsamt" (wohl zu unterscheiden von der Abteilung 9 Verkehrswesen) in das Amt der Landesregierung eingegliedert; der Abteilungsleiter führte den Titel "Landesverkehrsdirektor". Mit 1. Juli 1993 hörte es zu bestehen auf, wobei an seine Stelle eine bloße Fachabteilung Fremdenverkehr (10/3, ab 1995: 15/1) trat, die Ende 1996 weiter zu einem Fachreferat (15/04: Tourismus) herabgestuft wurde.
Um 1950 befand sich das Büro des Landesverkehrsamts in der Stadt Salzburg in der Sigmund-Haffner-Gasse Nr. 3 im zweiten Stock.[1]
Landesverkehrsdirektoren
- 1926–1938 und 1945–1954: Hans Hofmann-Montanus
- 1. Mai 1954 bis Ende 1973: Hans Manzano
- 1974? bis 1996: Werner Oppitz
Quellen
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
- Amt der Salzburger Landesregierung, frühere Geschäftseinteilungen
- Artikel zu den einzelnen Landesverkehrsdirektoren
Einzelnachweis
- ↑ Austro-Motor, Ausgabe Nr. 10, 1950, Werbung