18. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 18. Dezember ist der 352. (in Schaltjahren 353.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 13 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1677: berichtet ein Kriminalprotokoll, dass im Verlauf der grausamen Zauberer-Jackl-Prozesse auch eine in Salzburg aufgeriffene "Mayerin Maria aus dem bayerischen Ruhpolding als Hexe prozessiert und verbrennet wurde"
18. Jahrhundert
1776: der Kaufmann Franz Xaver Späth senior leistet den Salzburger Bürgereid
19. Jahrhundert
1807: tritt Johann Zehentner in den Schuldienst ein
20. Jahrhundert
1922: der Kartograf und Oberst d. R. Emil Hettwer erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1937: beginnt der 5. Österreichische Luftfahrertag in Salzburg
1942: wird das Außenlager St. Gilgen am Wolfgangsee des KZ Dachau aufgelöst
1946:
... findet im Kabarett "Bei Fred Kraus" die Premiere der Weihnachtsprogramm-Revue " Wochenschau in Himmelblau" (Musik: Peter Wehle, Text: Aldo von Pinelli) statt
... eröffnet das Salzburger Heimatwerk im Neugebäude am Residenzplatz in der Altstadt von der Stadt Salzburg eine Verkaufsstelle für handwerklich erzeugte Gebrauchsgegenstände
... wird Wilhelm Furtwängler von der Anklage, sich nazistisch betätigt zu haben, freigesprochen
1957: Karl Heinrich Waggerl wird auf Antrag des Bad Gasteiner Vizebürgermeisters Heinrich von Zimburg anlässlich seines 60. Geburtstags als erstem in der Zweiten Republik die Ehrenbürgerschaft des Ortes verliehen
1971: bedeutet Platz 3 im Slalom von Sestriere (ITA) den ersten Podestplatz für Monika Kaserer
1973: erringt Manfred Grabler mit Platz 3 in der Abfahrt von Zell am See sein bestes Weltcupergebnis
1997: bestreitet Ingrid Stöckl in Val d'Isère (FRA) ihr letztes Weltcuprennen (Platz 44)
1999: feiert Skirennläufer Andreas Schifferer in Gröden (ITA) seinen letzten Weltcupsieg
21. Jahrhundert
2002: übergibt Roland Ertl das Militärkommando Salzburg an seinen Nachfolger Paul Kritsch
2006: Dipl.-Ing. Kurt Schwingenschlögel von der Schwingenschlögel Ges.m.b.H. wird der Titel Technischer Rat verliehen
2008: werden die Glocken des Salzburger Glockenspiels abmontiert und bis 2010 einer umfassenden Restaurierung unterzogen
2010: wird das Gnigler Zimmermuseum in der Neuhauser Kunstmühle im Salzburger Stadtteil Gnigl eröffnet
2018: wird Sarah Zadrazil zur Fußballspielerin des Jahres gewählt
2020: feiert die Skirennläuferin Sabrina Maier nach drei Verletzungen und 1384 Tagen Pause ihr Comeback im Alpinen Skiweltcup

Geboren

18. Jahrhundert
1740: P. Beda Hübner OSB in Temesvár Banat, heute Timişoara, Rumänien, Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter
19. Jahrhundert
1806: Adam Doppler in Gnigl, Priester, fürsterzbischöflicher Archivar und Konsistorialrat
1827: Romuald Horner, Abt von St. Peter
1863: Erzherzog Franz Ferdinand in Graz, Steiermark, österreichischer Thronfolger, dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste
1867: Christian Varnschein in der Stadt Salzburg, Obermedizinalrat Dr., Gründer der Salzburger Freiwilligen Rettungsgesellschaft und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1890: Heinz Kraupner, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg und Landesrat
1892: Robert Nussbaumer in Linz, ., Politiker
1899: Karl Mazzucco sen. in Thalgau, Dr., Lehrer sowie Insekten- und international renommierter Wanderfalterforscher
20. Jahrhundert
1903: Anton Reindl in der Stadt Salzburg, antifaschistischer Widerstandskämpfer während des Nationalsozialismus
1910: Ulrich Hütter in Pilsen, Böhmen, österreichisch-deutscher Ingenieur
1933: Martha Rothenbuchner in Schwaz in Tirol, Schulrätin, Volksschullehrerin und Direktorin der Volksschule Pestalozzistraße in der Stadt Salzburg
1936: Friedrich Mayer-Wildenhofer, Spediteur und Präsident des Skiclubs Salzburg

Gestorben

14. Jahrhundert
1399: Eckart von Pernegg, Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
1806: Georg Zitterauer in Golling, Mesner, Organist und Schulleiter der Tennengauer Vikariatschule Golling
1895: Rudolf Spängler in der Stadt Salzburg, Dr. pharm., Leiter der St. Johanns-Spital-Apotheke und Politiker
20. Jahrhundert
1943: Mathias Wimmer in der Stadt Salzburg, Schmiedbauer in Seeham und Nationalratsabgeordneter für den Freiheitlichen Salzburger Bauernbund und den Landbund
1967: Aldo von Pinelli in Cervara di Roma, italienischer Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor und Filmproduzent
1999: Tobias Reiser d. J. in der Stadt Salzburg, Sohn des Gründers des Salzburger Adventsingens, Tobias Reiser d. Ä.
21. Jahrhundert
2009: Adelbert St. John in Klagenfurt, Salzburger Eishockeylegende

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Alter kommt leise, macht den einen dumm, den andern weise.
Bauernregel
Dezemberwärme hat Eis dahinter.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 18. Dezember vor ...

... 624 Jahren
stirbt Eckart von Pernegg, Bischof von Chiemsee
... 346 Jahren
berichtet ein Kriminalprotokoll, dass eine im Zuge der grausamen Zauberer-Jackl-Hexenprozesse auch eine Salzburg aufgegriffene "Mayerin Maria aus dem bayerischen Ruhpolding als Hexe prozessiert und verbrennet wurde"
... 283 Jahren
kommt P. Beda Hübner OSB in Temesvár Banat, heute Timişoara, Rumänien, Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, zur Welt
... 156 Jahren
wird der Gründer der Salzburger Freiwilligen Rettungsgesellschaft, Obermedizinalrat Dr. Christian Varnschein, geboren
... 128 Jahren
stirbt Dr. pharm. Rudolf Spängler, Leiter der St. Johanns-Spital-Apotheke und Politiker, in der Stadt Salzburg
... 103 Jahren
wird dem Kartograf und Oberst d. R. Emil Hettwer die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
... 52 Jahren
erreicht Monika Kaserer mit Platz 3 im Slalom von Sestriere (ITA) ihren ersten Podestplatz
... 24 Jahren
stirbt Tobias Reiser d. J., Sohn des Gründers des Salzburger Adventsingens
... 17 Jahren
wird Dipl.-Ing. Kurt Schwingenschlögel von der Schwingenschlögel Ges.m.b.H. der Titel Technischer Rat verliehen
... 13 Jahren
wird das Gnigler Zimmermuseum in der Neuhauser Kunstmühle im Salzburger Stadtteil Gnigl eröffnet


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 18. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks