Alexander Pichler (Billardspieler)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Alexander Pichler (* 1. Oktober 1969 in der Stadt Salzburg) ist der erste Salzburger Snookerspieler.

Leben

Angefangen hat die sportliche Laufbahn von Alexander Pichler Ende der 1980er-Jahre als er begann, Snooker als Sport zu betreiben. Zusammen mit Erwin Scherer begann er als erster Salzburger Billardspieler, Snooker zu trainieren und vereinsmäßig zu organisieren − damit stellen Scherer und Pichler die Pioniere im Salzburger Snookersport dar. Zusammen mit vier weiteren Snookerspielern gründeten sie in der Folge 1993 den Verein "The Snooker Bulls Salzburg" − den Vorläufer des BSLZ Salzburg (Billard Sport- und Leistungszentrum Salzburg).

Der sportliche Werdegang Pichlers ist aus zwei Blickwinkeln zu betrachten, dem des Sportlers und dem des Funktionärs.

Als Spieler schaffte es Pichler 1997 erstmals, als Nr. 1 der österreichischen Rangliste aufzuscheinen (als erster nicht-Wiener Snookerspieler). Ebenfalls als erstem Spieler aus den Bundesländern gelang es Pichler zusammen mit Thomas Dostal, im Jahr 2000 österreichischer Meister in einer Disziplin des Snooker zu werden (Doppelbewerb). Nach seinem Erfolg 2008 als Vizestaatsmeister im Snooker musste Pichler seiner Spielerkarriere auf Grund eines Bandscheibenvorfalles beenden. Seit dieser Zeit nimmt er nur noch sporadisch an Ranglistenturnieren (Mastersbewerbe) teil und konzentriert sich hauptsächlich auf seine Tätigkeiten als Funktionär.

Parallel zur sportlichen Laufbahn war Pichler von Beginn an immer Funktionär; zuerst alleine im BSLZ Salzburg (Gründungsmitglied) und später im ÖSBV (Österreichischer Snooker- und Billard-Verband) bzw. ist er Gründungsmitglied der Österreichischen Billardunion (OBU), in deren Präsidium er bis heute (2012) ebenso tätig ist.

Unter der Führung Pichlers wurde das BSLZ zum Trainingsstützpunkt des österreichischen Snooker-Nationalteams ausgebaut und entwickelte es sich zum größten österreichischen Billardvereinsheim.

Auch der ÖSBV konnte unter Pichlers Führung professionalisiert werden. Alleine das Budget des Verbandes wurde durch das Engagement Pichlers in den letzten Jahren fast verzehnfacht, womit ein Ausbau der Jugendarbeit und -betreuung und ein entsprechendes Trainingsumfeld im Snookersport geschaffen werden konnten.

Ende 2012 beendete Alexander Pichler seine sportliche Laufbahn aus gesundheitlichen Gründen. Ebenso legte er sämtliche Funktionen mit Ablauf 2012 zurück.

Sportliche Erfolge

International:

  • Teilnehmer WM 1997 (Simbabwe)
  • Teilnehmer WM 2008 (Österreich)
  • Teilnehmer EM 2000 (Schottland)
  • Teilnehmer EM 2004 (Österreich)
  • Teilnehmer Mannschafts EM 1998 (Österreich)

National:

  • 2008 Österreichischer Vizestaatsmeister im Snooker
  • 2005 Österreichischer Vizemeister im Snooker
  • 2000 Österreichischer Vizemeister im Snooker
  • 1999 Österreichische Meisterschaften Snooker, 3. Rang
  • 2000 Österreichischer Meister im Snooker Doppel
  • 1999 Österreichischer Vizemeister im Snooker Doppel
  • 1997 Österreichischer Vizemeister im Snooker Doppel
  • 1998 Österreichische Meisterschaften im Snooker Doppel, 3. Rang
  • 2004 Österreichischer Vizemeister im English Billards
  • 2003 Österreichische Meisterschaften im English Billards, 3. Rang

 Damit 1 x Gold, 6 x Silber und 3 x Bronze bei österreichischen Staatsmeisterschaften bzw. Meisterschaften.

  • 1997 und 2000 Nr. 1 der Österreichischen Snookerrangliste
  • Gewinner mehrerer österreichischer Grand-Prix-Turniere
  • Mehrere Topplatzierungen in internationalen Turnieren
  • Mehrfacher Salzburger Meister

Funktionärstätigkeit

  • 1993 - 2012 Präsident des BSLZ Salzburg (BSLZ Salzburg)
  • 2001/2002 Pressereferent des Österreichischen Snooker- und Billard-Verbandes (ÖSBV)
  • 2002/2003 Vizepräsident des ÖSBV
  • 2003/2004 Präsident des ÖSBV
  • 2006 - 2012 Präsident des ÖSBV (ÖSBV)
  • 2007 - 2012 Vizepräsident der Österreichischen Billard Union (ÖBU)

In den Jahren 2006 und 2007 war Pichler maßgeblich am Zusammenschluss der drei österreichischen Billardverbände (Snooker, Pool, Carambol) in der gemeinsamen Österreichischen Billardunion beteiligt. Dies - und die damit verbundene Anerkennung von Snooker als Sport in Österreich - kann wohl als größter Erfolg in seiner langjährigen Funktionärstätigkeit gewertet werden. Die Anerkennung von Snooker durch die Salzburger Landessportorganisation gelang Pichler bereits 2005.