1. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 1. Oktober ist der 274. (in Schaltjahren 275.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 91 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1200: beauftragt Papst Innozenz III. die Bischöfe Wolfker von Passau und Otto II. von Freising sowie die Äbte Conrad II. von Raitenhaslach und Baldewin von Viktring die Voruntersuchung zur Heiligsprechung des Bischofs Virgil von Salzburg einzuleiten
1272: wird Rudolf von Habsburg zum deutschen König gewählt
14. Jahrhundert
1317: wird Dietrich Wolfhauer von Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz zum Bischof des Bistums Lavant ernannt
1396: wird Gregor Schenk von Osterwitz zum Bischof geweiht
15. Jahrhundert
1459: erlässt Sigmund I. von Volkersdorf die Ramingsteiner Bergordnung
17. Jahrhunder
1687: nominierte Erzbischof Johann Ernst von Thun Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg zum Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
1807: hält Kaiser Franz II./I. von Österreich im Tauernhaus Wisenegg am Obertauern Mittagsrast
1836: wird Johann Stöckl Spiritual des Priesterseminars
1838: wird Michael Staller, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
1856: die drei Söhne des Beamten und Staatsmanns Joseph Felner werden in Anbetracht der hervorragenden Verdienste des verstorbenen Vaters mit dem Prädikat von der Arl in den Adelsstand erhoben
1869: Sylvester Gottein wird vorerst zum provisorischen technischen Leiter, später zum Direktor der Österreichischen Central-Anstalt für künstliche Fischzucht bestellt
1872: die Private Mädchen-Volksschule Abtenau wird als Volks- und Arbeitsschule der Halleiner Schulschwestern im ehemaligen Verwalterhaus des Benediktinerstifts St. Peter am Markt 5 gegründet
1878: tritt der spätere k.k. Landespräsident des Herzogtums Salzburg, Levin Graf Schaffgotsch, in den politischen Dienst Österreich-Ungarns
1883: scheinen Elisabeth, geborene Irber, und Josef Musch als Besitzer des Cafés Bazar auf
1893: wird das neu erbaute Salzburger Landestheater im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. mit der "Titus"-Ouvertüre von W. A. Mozart und "Der Talisman" von Ludwig Fulda unter Mitwirkung von Max Reinhardt eröffnet
1887: Franz Xaver Mitterwallner, Schulleiter der Volksschule St. Gilgen und Organist der Pfarrkirche St. Gilgen, stirbt am Herzschlag plötzlich auf der Überfahrt von St. Wolfgang über den Abersee
20. Jahrhundert
1900: Josef Oberlader und der langjährige Hüttenwart der Passauer Hütte Karl Mayrhofer, durchsteigen als Erste die Südwand des Birnhorns in den Leoganger Steinbergen, die zweithöchste Wand der Ostalpen
1904: wird das Mädchenlyzeum Salzburg mit zwei ersten Klassen (43 Schülerinnen) eröffnet
1908: wird Levin Graf Schaffgotsch Landespräsident des Herzogtums Salzburg
1910: kauft der Salzburger Pressverein die Zaunrith'sche Buchdruckerei
1912: Dr. Paul Steinwender beendet seine Tätigkeit als Notar in Salzburg
1916: Josef Mühlbacher wird Pfarrer von Zell, heute Teil von Kufstein
1920: tritt Adolf Hitler ein zweites Mal in der Stadt Salzburg auf
1924: legt Richard Strauss sein Präsidentenamt der Wiener Festspielgemeinde zurück, zermürbt von der "kleinlichen Vereinsmeierei" mit dem Salzburger Zweigverein der (Wiener) Festspielgemeinde, der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde
1936: rücken die ersten Soldaten in die neu erbaute Krobatin-Kaserne in St. Johann ein
1939: wird Kurt Christmann Leiter der GESTAPO in Salzburg
1940:
... fährt der erste Obus in der Stadt Salzburg vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz durch das Sigmundstor zum Hans-Schmid-Platz nach Maxglan
... wird der spätere Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher zur Luftwaffe eingezogen
1943:
... wird Herbert Mader Adjudant des Gauleiters Scheel
... werden neue Reise- und Gaststättenmarken eingeführt
... treten neue Petroleums-Berechtigungsscheine in Kraft
... treten sieben eigenständige Sportgaue an die Stelle des "Sportbereichs Donau-Alpenland"
... wird die Auskunftsstelle des Landes-Fremdenverkehrsverbandes Salzburg vom alten Pavillon am Bahnhofsvorplatz in die Halle der Reichsbahn verlegt
... nimmt der Salzburger Turnverein nimmt mit sämtlichen Abteilungen den Turnbetrieb in der Jahn-Turnhalle wieder auf
... werden "verdiente Bauern", denen Gauleiter Dr. Scheel Auszeichnungen überreicht, nach einem Besuch des Landestheaters als "Gäste der Gauhauptstadt" zu einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof Sternbräu von Oberbürgermeister Giger eingeladen
1945: wird das Haus der Natur unter Leitung von Maximilian Piperek wieder eröffnet
1946:
... wird der Probebetrieb der Strecke Doktorschlößl- Realschulplatz aufgenommen
... im Hof des Landesgerichtsgebäudes werden die vom US-Sondermilitärgerichtshof gefällten Todesurteile gegen zwei ehemalige Angehörige einer ungarischen SS-Kampfgruppe vollstreckt
... eine Baby-Kleiderkarte für Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr wird eingeführt
1948:
... erlischt die Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft, sie geht vollständig in den Städtischen Verkehrsbetrieben Salzburg auf
... mit der heutigen "65. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 1. Oktober 1948 betreffend die Berechtigung der Ortsgemeinde Altenmarkt zur Führung der Bezeichnung "Marktgemeinde"" wird die Gemeinde Altenmarkt zum 30. Dezember 1948 zur Marktgemeinde erhoben
1949:
... Steuern anno dazumal: der Kulturgroschen, ein ab heute eingehobener Zuschlag von 10 Groschen auf jede Kinokarte, dient der Kulturförderung
... wird der nach Jahren langer Unterbrechung vor einem Monat von den US-Behörden freigegebene Großgasthof Sternbräu in Salzburg an der Griesgasse wieder eröffnet
... verliert der USK Danubia Salzburg ein Freundschaftsspiel gegen SV Austria Salzburg 1:10, das Spiel ist das erste bekannte des Vereins
1958:
... kommt Henriette Weitgasser als Lehrerin an die Volksschule Reitdorf
... wird Michael Geistlinger Leiter der Volksschule Flachau
... wird Albert Proschek Leiter der Volksschule Henndorf
1962: tritt das Bundesgesetz in Kraft, mit dem die Wiedererrichtung der Universität Salzburg beschlossen wurde
1969: Tillfried Cernajsek wird an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg berufen
1975: wird die Universität Salzburg nach dem Universitäts-Organisationsgesetz vom 1. Oktober in fünf Fakultäten gegliedert
1976: wird Kurt Wessely Leiter der Abteilung Bildung und Medien der Arbeiterkammer Salzburg
1984: anlässlich "70 Jahre Radio Salzburg für Salzburger" gibt es eine 30-minütige Sendung dazu in Radio Salzburg, in der der Journalist Hans Heinrich Welser über die Inbetriebnahme des Fernsehsenders Gaisberg im Jahr 1956 berichtet
1987: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer senior verleiht dem Kapuzinerpater Dr. Wolfgang Bildstein für sein Engagement um die Renovierung und die Verwaltung des Kapuzinerklosters Salzburg das Goldene Verdienstzeichens des Landes Salzburg
1993: nach einem Umbau wird das im Stadtkino Hallein wiedereröffnet
1999: die Verordnung der Landesregierung des vom Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden beschlossenen Grüngürtels des Regionalverbandes als Teil des Regionalprogramms in Kraft
21. Jahrhundert
2001: wird Peter Ruzicka neuer Intendant der Salzburger Festspiele
2005: übernimmt die Salzburg AG 49 Prozent von Albus
2006:
... wird Johannes Perkmann von Erzbischof Alois Kothgasser zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern geweiht
... wird in der Schwarzenbergkaserne Brigadier Rupert Stadlhofer zum neuen Kommandanten der Luftraumüberwachung ernannt
... wird der fertiggestellte Lieferinger Kulturwanderweg präsentiert
... erhält Werner Hölzl den Ehrenbecher der Landeshauptstadt Salzburg
2007:
... eröffnet die Salzburger Gebietskrankenkasse ihren Neubau nahe dem Salzburger Hauptbahnhof
... geht Stephan Handl, Polizist, Verkehrsinspektor, befasst mit der Verkehrsplanung, Baustellenkoordination und Veranstaltungen in der Landeshauptstadt, nach fast 40 Jahren in den Ruhestand
... wird Markus Paulmichl an die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in der Stadt Salzburg berufen
... Ao. Univ.-Prof. Dr. Erich Stocker wechselt in den Ruhestand
2008:
... Thomas Oberreiter wird als Nachfolger von Hans Weitgasser neuer Bürgermeister von Flachau
... der Neumarkter Pfarrer Michael Max wird zum Präsidenten des Europäischen Priesterrates (CCPE) gewählt
2009:
... startet der Red Bull-Sender Servus TV das Nachfolgeprogramm von Salzburg TV
... gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Heimspiel gegen Villarreal aus Spanien mit 2:0
2010: wird die neue Hummersdorferbrücke in Piesendorf eröffnet
2011:
... wird Dr. Kerstin Fink Rektorin der Fachhochschule Salzburg
... löst Dr. Astrid Rössler den nach fast 13 Jahren amtierenden Landessprecher der Grünen, Cyriak Schwaighofer, als neue Landessprecherin ab
... wird Thomas Noel technischer Leiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG und löst damit den langjährigen Leiter Franz Pils ab
2013: Hofrat Marko Feingold wird mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet, überreicht durch Bundesministerin Dr. Claudia Schmied, vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2014:
... nach 20 Monaten Umbau eröffnet der Großgasthof Sternbräu wieder in der Salzburger Altstadt
... wird der ehemalige amtsführende Präsident des Salzburger Landesschulrats, Herbert Gimpl, zum Rektor der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ernannt
2015:
... wird Gerhard Blechinger Rektor der Fachhochschule Salzburg
... beantragt die FPÖ Konkurs über die Freie Partei Salzburg
... wird Benedikt Röck zum Superior der Wallfahrtsbasilika Maria Plain ernannt
... die zwölfte Europäische Nachtfalternacht findet statt
2016: die Sonderschau MotorradClassic in der Mattseer Ferdinand Porsche Erlebniswelt fahr(T)raum wird eröffnet
2017:
... wird Ingrid Hanusch Direktorin der Volksschule Oberalm
... steht Romano Schmid erstmals im Kader des FC Red Bull Salzburg
... wird die 2. Sonderausstellung zum Thema MotorradClassic, die Österreichische Motorradgeschichte in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee eröffnet
... wird nach einjähriger Bauzeit der Holzkindergarten Faistenau eröffnet
2018:
... die 3. Ausstellung der Reihe MotorradClassic - Historische Motorrad-Gespanne - wird in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee eröffnet
... Teile der Stützmauer der historischen Mauer an der Stadtpfarrkirche Mülln in der Augustinergasse in der Stadt Salzburg stürzen auf die Straße und verletzen einen Arbeiter leicht
... der Schmittentunnel in Zell am See wird zum Zweck des Austausches der gesamten Steuerungsanlage 25. Oktober für den Verkehr gesperrt
2020:
... bei der Auslosung der Championsleague-Gruppenphase werden in der Gruppe A dem FC Salzburg der FC Bayern München, Atletico Madrid und Lokomotive Moskau zugelost
... wird Clemens Huber Primar an der HNO-Abteilung des Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau
2023: 37. Internationale Friedenswallfahrt in Maria Plain mit Einweihung des neuen Landesehrenmals "Den Opfern aller Kriege" des Salzburger Kameradschaftsbunds, geschaffen vom Neumarkter Ehrenbürger und Künstler Johann Weyringer

Geboren

18. Jahrhundert
1728: Opportunus Dunkl in Buchheim, letzter Abt des Klosters Mondsee und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1729: Anton Cajetan Adlgasser in Inzell in Niederachen, Komponist, Organist und Pianist in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1822: Michael Absmann in Köstendorf, Oberlehrer, Mesner, Organist und Schulleiter der Pinzgauer Pfarrschule Weißbach und der Pfarrschule Neukirchen
1871: Franz Auer in Gurten, ., Gemeinderat in Hallein
1884: Regina Grindlinger in Horodenka (Galizien), ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des Nationalsozialismus
1887: Margarethe Aschenbrenner in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1925: Leonhard Höck senior in Leogang, Oberschulrat, Sportfunktionär und Direktor der Pinzgauer Hauptschule Saalfelden-Markt
1926: Josef Koller in Krimml, KommR. Dkfm., Unternehmer
1930: Anton Brennsteiner in Piesendorf, Hauptschuldirektor in Uttendorf
1931: Wolfgang Gehmacher in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer
1937: Peter Stein, Theater-, Opern- und Filmregisseur, der bei den Salzburger Festspielen tätig war
1938: Johann Stelzinger, Vizebürgermeister von Seekirchen
1941: Anton Schmidjell, Schuhmachermeister, Gemeinderat der Stadt Salzburg
1955: Michael Mair, Journalist
1969:
... Alexander Pichler in der Stadt Salzburg, erster Salzburger Billardspieler Snooker
... Hannes Empl in Zell am See, Licensed Match Agent der UEFA
1976: Nils Kottke, Vorstand des Bankhauses Carl Spängler & Co. AG
1977: Robert Lechner in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer

Gestorben

19. Jahrhundert
1886: Peter Funder in Klagenfurt, Bischof von Gurk
1896: Otto Hellriegl Edler von und zu Rechtenfeld, Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau
1897: Franz Xaver Mitterwallner in St. Gilgen, Komponist, Musiker und Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern und der Volksschule St. Gilgen
20. Jahrhundert
1912: Caspar Mösenbacher, Schulleiter der Volksschulen in Kleinarl, Ebenau und Morzg
1927: Robert Sauter in der Stadt Salzburg, Fleischer- und Selchermeister unter dem Sauterbogen
1950: Eduard Hueber, Primarius Dr. med., Salzburger Primararzt
1964: Max Gehmacher, Professor an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt
1969: Martin Fuchs in Wien, Dr. iur., Journalist und Diplomat
21. Jahrhundert
2016: Josef Lenz, Gründer des Musikhauses Lenz in Zell am See
2022: Peter Herbst in Schleedorf, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle, Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Schleedorf

Fest- und Gedenktage

Hintersee
bei der Hubertuskapelle nahe dem Satzstein im Ortsteil Mühlviertel findet alljährlich eine Hubertusmesse statt

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 1. Oktober vor ...

... 823 Jahren
beauftragt Papst Innozenz III. die Bischöfe Wolfker von Passau und Otto II. von Freising sowie die Äbte Conrad II. von Raitenhaslach und Baldewin von Viktring die Voruntersuchung zur Heiligsprechung des Bischofs Virgil von Salzburg einzuleiten
... 706 Jahren
wird Dietrich Wolfhauer von Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz zum Bischof des Bistums Lavant ernannt
... 564 Jahren
erlässt Sigmund I. von Volkersdorf die Ramingsteiner Bergordnung
... 356 Jahren
nominierte Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg zum Bischof von Chiemsee
... 302 Jahren
kommt der Komponist, Organist und Pianist Anton Cajetan Adlgasser in Inzell in Niederachen zur Welt
... 130 Jahren
wird das neue Salzburger Stadttheater im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet
... 83 Jahren
fährt der erste Obus in der Stadt Salzburg
... 36 Jahren
verleiht Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer senior dem Kapuzinerpater Dr. Wolfgang Bildstein für sein Engagement um die Renovierung und die Verwaltung des Kapuzinerklosters Salzburg das Goldene Verdienstzeichens des Landes Salzburg
... 10 Jahren
wird Hofrat Marko Feingold mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet
... 5 Jahren
wird die 3. Ausstellung der Reihe MotorradClassic - Historische Motorrad-Gespanne - in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee eröffnet

und ein Blick in den Kalender der Bräuche zeigt, dass heute die alljährliche Hubertusmesse in Hintersee stattfindet

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 1. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks