Alpine Ski-Weltmeisterschaften 1999 in Vail und Beaver Creek
Die 35. Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 1999 in Vail und Beaver Creek in den USA waren sehr erfolgreich für österreichische Sportler, über deren Erfolge dieser Artikel informiert.
Die Ski Weltmeisterschaften
Die Alpinen Ski Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 14. Februar 1999 in den Wintersportorten Vail und Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado statt. Die Herren-Speedbewerbe inkl. der Kombinations-Abfahrt fanden in Beever Creak statt, während die Damen und alle übrigen Herren-Rennen inkl. Kombinations-Slalom in Vail gefahren wurden.
Erstmals gab es bei Alpinen Skiweltmeisterschaften eine ex-aequo-Platzierung auf Platz 1 mit Lasse Kjus (NOR) und Hermann Maier im Super-G.
Dem Damenteam des ÖSV gelang zweimal ein gesamtes Podium (in der Abfahrt eigentlich die ersten vier Plätze), was bislang bei Weltmeisterschaften im Damenbereich nur 1938 der deutschen Auswahl in Abfahrt und Kombination gelungen war. Generell gelang es nur 1937 (Slalom) und 1939 (Abfahrt) Deutschland (bzw. das Deutsche Reich) und 1964 (Abfahrt) Österreich das komplette Medaillenset zu gewinnen.
Sowohl hinsichtlich fünf Goldmedaillen als auch wegen der insgesamt 13 Medaillen waren es für Österreich die zweiterfolgreichsten Weltmeisterschaften nach 1962 in der Geschichte aller Weltmeisterschaften (Stand April 2017).
Die österreichischen-salzburgischen Erfolge im Detail
Herren
- 2. Februar: Super-G: 1. Hermann Maier, 2. Lasse Kjus, gefolgt von den beiden Österreichern Hans Knauß und Stephan Eberharter, der vierte Österreicher Rainer Salzgeber wurde 16.
- 6. Februar: Abfahrtslauf: 1. Hermann Maier vor Lasse Kjus (NOR) und Kjetil André Aamodt (NOR), gefolgt vom Dreierpaket der restlichen Österreicher: 4. Hans Knauß, 5. Stephan Eberharter und 6. Werner Franz.
- 8. Februar: Kombination: 4. Christian Mayer, 6. Michael Walchhofer
- 12. Februar: Riesentorlauf: Dieser Bewerb lief für die Österreicher nicht gut: Christian Mayer wurde 8., die andere drei Österreicher - Stephan Eberharter, Hermann Maier und Benjamin Raich schieden aus.
- 14. Februar: Slalom: 3. Christian Mayer, 5. Benjamin Raich und 6. Thomas Stangassinger; Michael Walchhofer fiel aus;
Damen
- 3. Februar: Super-G: 1. Alexandra Meissnitzer, 2. Renate Götschl, 3. Michaela Dorfmeister und Christiane Mitterwallner wurde 20.
- 5. Februar: Kombination: 2. Renate Götschl, 6. Michaela Dorfmeister, ausgeschieden: Karin Blaser und Brigitte Obermoser
- 7. Februar: Abfahrtslauf: 1. Renate Götschl, 2. Michaela Dorfmeister, 3. Stefanie Schuster und 4. Alexandra Meissnitzer
- 11. Februar: Riesentorlauf: 1. Alexandra Meissnitzer, 3. Anita Wachter, 18. Christiane Mitterwallner, ausgeschieden: Karin Köllerer
- 13. Februar: Slalom: 6. Karin Köllerer, 9. Anita Wachter, 17. Ingrid Salvenmoser, ausgeschieden: Sabine Egger
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 5 | 3 | 5 | 13 |
2 | Norwegen | 3 | 4 | 2 | 9 |
3 | Schweden | 1 | 1 | – | 2 |
4 | Australien | 1 | – | – | 1 |
Finnland | 1 | – | – | 1 | |
6 | Liechenstein | – | 1 | – | 1 |
7 | Schweiz | – | – | 2 | 2 |
8 | Frankreich | – | – | 1 | 1 |
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Alpine Skiweltmeisterschaften 1999"