12. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Februar ist der 43. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 322 (in Schaltjahren 323) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1696: der Salzburger Beamte aus der Familie Rehlingen, Johann Friedrich Freiherr von Rehlingen, heiratet in zweiter Ehe Eva Margaretha, geborene Gienger von Grienbichl
18. Jahrhundert
- 1742: heiratet der Eisenhändler Georg Josef Robinig von Rottenfeld im Salzburger Dom Maria Viktoria, Tochter des Salzburger Handelsherrn Franz Aniser und der Margareta, geborene Tagger
- 1781: Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der spätere Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, heiratet seine zweite Frau Jeanette Maria Mayrhofer von Grünbichl
- 1792: wird Gmünd in Kärnten durch einen Brand fast vollständig zerstört
19. Jahrhundert
- 1830:
- ... wird Anton Graf Kinsky zur Verabschiedung vom Salzburger Gemeinderat unter Bürgermeister Anton von Heffter zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- ... eröffnet Gotthard Guggenmoos in Anwesenheit von Kaiser Franz II./I. in Salzburg in der Judengasse die erste heilpädagogische Schule
- 1866: eröffnet die Firma Baldi & Würthle in der Schwarzstraße 9 in der Stadt Salzburg ihr Geschäft
20. Jahrhundert
- 1934:
- ... muss die Salzburger Wacht als Folge des Bürgerkriegs ihr Erscheinen einstellen
- ... wird eine 45-Meter-Schanze in Hallein-Gamp, eine Vorläuferschanze der Zinkenschanze auf dem Dürrnberg, mit einer Sprungkonkurrenz eröffnet, die einer der beiden Erbauer, Sepp Leeb, gewinnt
- 1940: wird Franz Sales Steiner Direktor der Volksschule Leogang
- 1945:
- ... werden die letzten Salzburger in ein Konzentrationslager deportiert
- ... wird in einem Teil der Salzburger Volks- und Oberschulen nach mehr als siebenwöchiger Pause wieder der Unterricht aufgenommen
- 1946: treten auf Anweisung der Militärregierung neue Verkehrsvorschriften in Kraft: Fußgänger müssen entgegengesetzt der Verkehrsrichtung (also links) gehen; Ski- und Schlittschuhlaufen ist auf Straßen verboten; Straßen dürfen nur an dafür vorgesehenen Übergängen überquert werden; Fahrer aller Fahrzeuge müssen Richtungsänderungen, Wenden und Halten mit Handzeichen, Winkern oder Blinkern bekannt geben
- 1952: werden wegen starker Schneefälle sämtliche von der Stadt Salzburg ausgehende Postautobuslinien und der Kraftwagenverkehr der Salzkammergut-Lokalbahn eingestellt
- 1954: geht aus dem Rechenschaftsbericht des Salzburger Stadtverkehrsbüros hervor, dass die Zahl der Touristen im Jahr 1953 gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent gestiegen ist
- 1956: auf dem Zeller See findet in Zell am See das Motorrad- und Auto-Eisrennen erstmals als internationales Motorrad- und Auto-Eisrennen statt
- 1989: gewinnt Rudolf Nierlich den Slalom bei der Ski-WM in Vail (USA)
- 1993: Walter Grüll eröffnet gemeinsam mit einem Partner in einer ehemaligen Metzgerei in Grödig unter dem Namen" Al Pescatore" das heutige Grüll Fischspezialitäten und Bistro
- 1995: findet die zehnte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
21. Jahrhundert
- 2006: Michael Walchhofer gewinnt bei den Olympischen Spielen von Turin die Silbermedaille in der Abfahrt
- 2013:
- ... holen die Salzburger Michaela Kirchgasser, Marcel Hirscher und Philip Schörghofer gemeinsam mit ihren Kollegen Nicole Hosp, Carmen Thalmann und Marcel Mathis Gold im Teambewerb bei der alpinen Ski WM 2013 in Schladming
- ... die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung lässt von einem Bauernhof in Seekirchen am Wallersee 40 Rinder abtransportieren; die Behörde wirft dem Landwirt schlechte Tierhaltung vor
- 2015: Anna Fenninger krönt ihre Leistung bei den FIS Alpinen Weltmeisterschaften in Vail, Beaver Creek, Colorado, USA, mit einer weiteren Goldmedaille im Riesentorlauf; damit gelang ihr das gleiche Kunststück wie Alexandra Meissnitzer, die ebenfalls bei der Ski-WM in Vail, 1999, im Super-G und Riesentorlauf Gold gewann
- 2020:
- ... besiegt die U19 des FC Red Bull Salzburg in der UEFA Youth League den letztjährigen Sieger FC Porto U19 nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit mit 7:6 im Elfmeterschießen
- ... im Fleischhauereibetrieb Ablinger in Oberndorf bei Salzburg fangen 190 Liter Öl in Wurstfabrik Feuer und für die Feuerwehren gibt es Alarmstufe 3, die jedoch mit Schaum- und Pulvermittel den Brand rasch eindämmen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1768: Kaiser Franz II./I. in Florenz, Toskana
- 1774: Valentin Stanig in Bodrež bei Kanalburg in Kärnten, Slowenisch Kanal ob Soči, heute Canal in Slowenien, Priester und Alpinist
19. Jahrhundert
- 1813: Valentin Wiery, Bischof von Gurk
- 1829: Alexander Winkler in Hofgastein, Gastwirt in Werfen, dort zeitweise auch Bürgermeister, und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1844: Julius Haagn im Dorf Liefering, Geschäftsmann, Politiker, Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg
- 1883: Ludwig Stössel in Lockenhaus, Schauspieler
- 1898: Bernhard Allerberger, Leiter des Landratsamtes Zell am See
20. Jahrhundert
- 1900: Josef Loibichler in Oberhofen am Irrsee, Landwirt, Bürgermeister und Ehrenbürger von Neumarkt
- 1911:
- ... Kurt Planck in der Stadt Salzburg, Sicherheitsdirektor
- ... Josef Stoitzner-Millinger in Wien, Maler
- 1914: Ignaz Kratzer in Wien, Funker bei den Salzburger Nachrichten und später am Flugplatz Salzburg tätig gewesen
- 1917: Franz Neidl in Frankenmarkt, Oberösterreich, Dr., langjährige Führungspersönlichkeit der Wirtschaftskammer Salzburg
- 1920: Edith Lassmann in Ebenfurth, Architektin
- 1928: Georg Schweighofer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1929: Ernst Andres in Gmunden, Bundesheerbediensteter, Journalist und Chef der Statisten bei den Salzburger Festspielen
- 1930: Josef Puhr, Direktor der Hauptschule Thalgau
- 1934: Georg Fröhlich in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Schulleiter der Lungauer Hauptschule Tamsweg-Lasabergweg
- 1937: Eduard Ramsauer, Direktor der Hauptschule Annaberg
- 1944: Ingo Baumgartner, Volksschuldirektor und Landtagsabgeordneter
- 1954: Isabella Bogner-Bader, bildende Künstlerin, ART-Couture Designerin, Sängerin, Songwriterin, Autorin und Choreografin
- 1968: Adolf Rieger in Neumarkt am Wallersee, Bauingenieur und –unternehmer, Bürgermeister (ÖVP) von Neumarkt am Wallersee
- 1972: Ilona Rohrmoser in St. Martin bei Lofer, Sennerin und Krankenschwester
- 1980: Thomas Lienbacher, Snowboarder
- 1981: Dieter Muckenhammer, Fußballschiedsrichter
- 1984: Marco Vujic, österreichischer Fußballspieler bosnischer Herkunft bei SV Austria Salzburg
- 1993: Robert Völkl, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1674: Ferdinand Gottlieb von Rehlingen, hochfürstlich-salzburgischer Beamter, Pfleger, Vizestallmeister, geheimer Rat und Kämmerer
19. Jahrhundert
- 1890: Franz Lackner in Piesendorf, Pinzgauer Liedsammler, Organist und Schulleiter der Vikariatschule Uttendorf
20. Jahrhundert
- 1903:
- ... Maria Praxmarer in der Stadt Salzburg, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul im Salzburger Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Mülln
- ... Johann Baptist Embacher in Fuschl, Priester
- 1907: Alois Hammerle in der Stadt Salzburg, Leiter der k.k. Salzburger Studienbibliothek
- 1928: Manfred Graf Clary und Aldringen auf Schloss Herrnau in Morzg, k.k. Geheimer Rat, Dr., Politiker
- 1943: Johanna Klein im KZ Auschwitz ermordet, Besitzerin der Furtmühle in Bergheim und ein aus der Stadt Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1948: Egon Ritter von Schweidler in Seeham, Physiker
- 1963: Fritz Willy Fischer in der Stadt Salzburg, akademischer Maler, Journalist, Schriftsteller und Antiquitätenhändler
- 1989: Thomas Bernhard in Gmunden, OÖ., Schriftsteller
- 1996: Hans Manzano in der Stadt Salzburg, Hofrat, Dr., Landesverkehrsdirektor
21. Jahrhundert
- 2009: Rudolf Müller, Reg.-Rat, Altbürgermeister von Hallein
- 2010: Meinrad Rahofer in Wien, Dr. Geschäftsführer des Kuratoriums für Journalistenausbildung (KfJ)
- 2011:
- ... Gerti Barna in der Stadt Salzburg, Radiomoderatorin und Schauspielerin
- ... Hans Leygraf in Stockholm, Konzertpianist und Professor an der Universität Mozarteum
- 2016: Michael-Georg Sachs, Arzt des Österreichischen Skiverbandes
- 2022: Gunter Melot de Beauregard, Mitarbeiter bei der Deutschen Lufthansa AG in der Stadt Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Februar vor ...
- ... 349 Jahren
- stirbt Ferdinand Gottlieb von Rehlingen, hochfürstlich-salzburgischer Beamter, Pfleger, Vizestallmeister, geheimer Rat und Kämmerer
- ... 249 Jahren
- wird der Priester und Alpinist Valentin Stanig geboren
- ... 193 Jahren
- wird Anton Graf Kinsky zur Verabschiedung vom Salzburger Gemeinderat unter Bürgermeister Anton von Heffter zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt und Gotthard Guggenmoos eröffnet in Anwesenheit von Kaiser Franz II./I. in Salzburg in der Judengasse die erste heilpädagogische Schule
- ... 157 Jahren
- eröffnet die Firma Baldi & Würthle in der Schwarzstraße 9 in der Stadt Salzburg ihr Geschäft
- ... 120 Jahren
- stirbt Maria Praxmarer in der Stadt Salzburg, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul im Salzburger Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Mülln
- ... 67 Jahren
- findet auf dem Zeller See in Zell am See das Motorrad- und Auto-Eisrennen erstmals als internationales Motorrad- und Auto-Eisrennen statt
- ... 34 Jahren
- gewinnt Rudolf Nierlich den Slalom bei der Ski-WM in Vail (USA)
- ... 30 Jahren
- eröffnet Walter Grüll gemeinsam mit einem Partner in einer ehemaligen Metzgerei in Grödig unter dem Namen" Al Pescatore" das heutige Grüll Fischspezialitäten und Bistro
- ... 17 Jahren
- gewinnt Michael Walchhofer bei den Olympischen Spielen von Turin die Silbermedaille in der Abfahrt
- ... 12 Jahren
- stirbt die Radiomoderatorin und Schauspielerin Gerti Barna in der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.