Anton Richter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel für Anton Richter am Wasserfallweg in Krimml

Anton Franz Richter (* 1848; † 12. Oktober 1905) war ein Bergwerk- und Fabrikbesitzer aus Niedergrund in Böhmen, der seiner Wahlheimat Krimml in vielfältiger Weise geholfen hat.

Investitionen in Krimml

Anton Richter verhalf der Gemeinde Krimml im Oberpinzgau bereits im Jahr 1903 zu einem Elektrizitätswerk, das er am Seebach um 100.000 Kronen errichten ließ und der Gemeinde zum Geschenk machte. Er sorgte anschließend für eine elektrische Straßenbeleuchtung, was besonders den Urlaubern gut gefiel.

Er hat mehrere Gebirgswege graben und die Richterhütte im Rahnbachtal – mitten in den Eisbergen der Reichenspitzgruppe - erbauen lassen. Darüber hinaus hat Anton Richter auch für die Gemeindearmen gesorgt.

Für die Pfarrkirche spendierte er einen Luster mit sechs Tulpen und zwölf Kerzen, die Samtspaliere mit Baldachin in rot, der prächtige Maialtar und das Heilige Grab wurden ebenfalls von Richter finanziert.

Er war zweiter Sektionsvorsitzender der Sektion Warnsdorf/Krimml.[1]

Ehrungen

Am 26. August 1906 wurde ein von mehreren Bewohnern von Krimml gestiftetes Denkmal beim ersten der Krimmler Wasserfälle enthüllt.

Quellen

Einzelnachweis

  1. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. August 1891, Seite 2