12. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Oktober ist der 285. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 286. Tag), somit verbleiben noch 80 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
9. Jahrhundert
- 821: weiht Adalram die im Jahr zuvor zerstörte Maximilianszelle in Bischofshofen neu
19. Jahrhundert
- 1800: wird die auf Seiten der Österreicher stehende Stadt Mühldorf am Inn von den Franzosen besetzt und die Österreicher in die Flucht geschlagen
- 1857: wird Otto Franz Graf Fünfkirchen, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1910: wird der Wintersportverein St. Wolfgang gegründet
- 1939: bezieht Fürsterzbischof Andreas Rohracher als Ausweichquartier die Erzabtei St. Peter
- 1945:
- ... wird die Autobuslinie C in Salzburg von Itzling zum Realschulplatz eröffnet
- ... wird Max Gmachl zum Pfarrer von Henndorf ernannt
- 1946:
- ... beginnt in Salzburg eine zweitägige Sitzung des Österreichischen Bergrettungsdienstes
- ... hat am Landestheater "Der Bajazzo" Premiere
- 1947:
- ... wird in der Lasserstraße 14 die im November 1938 von SA-Männern zerstörte und jetzt instand gesetzte Synagoge eingeweiht
- ... findet anlässlich der Eröffnung des „Salzburger Mädelklubs“ in den Räumen des amerikanischen „Red Cross Clubs“ (im heutigen Salzburger Marionettentheater) ein festlicher Klubabend statt, an dem sechzig Salzburger Mädchen im Alter von 13 bis 19 Jahren teilnehmen. Der Klub wird von weiblichen Angestellten der USFA betreut und will wöchentliche Veranstaltungen sowie Kurse im Kochen und Nähen abhalten.
- 1954: ist im Festspielhaus Leonard Bernsteins Operette „On the Town“ als europäische Uraufführung zu sehen
- 1961: wird der Unionsportverein Hallwang ins Salzburger Vereinsregister eingetragen
- 1968: im Feriendorf Königsleiten im Oberpinzgau wird die heutige Almdorfbahn als ein-Sessellift in Betrieb genommen
- 1992: zerstört ein Brand das Atelier des Bildhauers Josef Magnus in Hellbrunn
- 1996: Tyrolean Airways muss die dreimal täglich bediente Strecke zwischen Salzburg und Frankfurt aufgrund starkem Konkurrenzdruck einstellen
21. Jahrhundert
- 2009: stürmen Anhänger des SV Austria Salzburg beim Auswärtsspiel in Saalfelden am Steinernen Meer den Fußballplatz
- 2012: erhält das Keltenmuseum Hallein das Österreichischen Museumsgütesiegel
- 2013: erfolgt der erste Spatenstich für die Einhausung Zederhaus
- 2017: das Heimatkundliche Museum Wetzlhäusl in St. Gilgen wird mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet
- 2019: gegen 22:45 Uhr bricht ein Großbrand am Greischbergerhof in Pfongau in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee aus, der erst gegen 03:30 Uhr am Sonntag gelöscht werden kann
Geboren
19. Jahrhundert
- 1826: Emil Kofler in Steyr (OÖ.), Notar und Bürgermeister der Stadt Hallein
- 1880: Margarethe Weiner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1881: Josef Witternigg in Bleiburg, Kärnten, sozialdemokratischer Politiker der Vor- und Zwischenkriegszeit
- 1882: Karl Meinhart, Direktor der Volksschule Michaelbeuern und Bürgermeister von Oberndorf
- 1897: Franz Seiwald in Hopfgarten, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1924: Josef Schorn, Bauunternehmer, Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
- 1931: Annemarie Schobesberger, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 1935: Luciano Pavarotti in Modena, Emilia Romagna, Italien, einer der bedeutendsten Opernsänger der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 1942: Gunther Ladurner, Hofrat, Prim. Univ.-Prof. Dr., ärztlicher Direktor der Christian-Doppler-Klinik Salzburg, u.a. Institutionen
- 1950: Josef Fischer-Colbrie, Naturschutzbeauftragterr des Landes Salzburg
- 1952: Hans-Peter Hafner, Direktor der Volksschule Abersee
- 1954: Gottfried Tippler, ehemaliger Direktor der Neuen Mittelschule St. Michael
- 1974: Lucie Rothauer in Prag, Tschechien, Weltmeisterin im Orientierungslauf
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1521: Wolfgang Haberl in Mondsee, Abt des Benediktinerstifts Mondsee
18. Jahrhundert
- 1720: Thomas Hirschalbmer, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
17. Jahrhundert
- 1683: Roman Rauscher in Garsten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und langjähriger Abt des Klosters Garsten
19. Jahrhundert
- 1873: Karl Joseph Anton Graf Welsperg von Primör und Raitenau in Purkersdorf, Niederösterreich, Politiker und erster Kreishauptmann von Salzburg
- 1899: Oscar Baumann in Wien, Afrikaforscher, Philosoph, Ethnologe, Geograf und Kartograf
20. Jahrhundert
- 1938: Dr. Johann Langer, ehemaliger Richter am Landesgericht Salzburg, begeht nach Quälereien durch die SS im [[KZ Dachau]] Selbstmord
- 1968: Philipp Graf Boos-Waldeck in Salzburg, bekannter und erfolgreicher Salzburger Automobil- und Motorradrennfahrer der Zwischenkriegszeit
21. Jahrhundert
- 2013: Reiner Kaschl, Architekt
- 2015: Armin Kircher, Kirchenmusikreferent der Erzdiözese Salzburg
- 2017: Berthold Ziller, Steinmetzmeister
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Oktober vor ...
- ... 1198 Jahren
- weiht Adalram die im Jahr zuvor zerstörte Maximilianszelle neu
- ... 498 Jahren
- stirbt Wolfgang Haberl in Mondsee, Abt des Benediktinerstifts Mondsee
- ... 219 Jahren
- wird die auf Seiten der Österreicher stehende Stadt Mühldorf am Inn von den Franzosen besetzt und die Österreicher in die Flucht geschlagen
- ... 162 Jahren
- wird Otto Franz Graf Fünfkirchen, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... 72 Jahren
- wird in der Lasserstraße 14 eine von der SA zerstörte Synagoge wieder eingeweiht
- ... 51 Jahren
- stirbt Philipp Graf Boos-Waldeck in Salzburg, bekannter und erfolgreicher Salzburger Automobil- und Motorradrennfahrer der Zwischenkriegszeit
- ... 10 Jahren
- stürmen Anhänger des SV Austria Salzburg beim Auswärtsspiel in Saalfelden am Steinernen Meer den Fußballplatz
- ... 2 Jahren
- wird das Heimatkundliche Museum Wetzlhäusl in St. Gilgen mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.