Antoniuskapelle (Hof bei Salzburg)

Die Antoniuskapelle.
Bei der Antoniuskapelle.

Die Antoniuskapelle ist eine Kapelle in der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg.

Geschichte

Die Kapelle wurde von Anton und Paula Leitner aus Dankbarkeit für die Familie zu Ehren des hl. Antonius 1988 errichtet. Der gesamte Bau erfolgte in Eigenregie. Die eisernen Tür- und Fenstergitter fertigte die Hofer Schlosserei Ebner gefertigt. Das Antependium wurde vom Eigentümer selbst gemacht und die Statue schnitzte der Bildhauer Franz Wesenauer aus Hof.

Beschreibung

Die gemauerte Kapelle steht am Mühlbergweg. Der Grundriss ist rechteckig (3,17 mal 4,6 m) mit dreiteiligem Schluss. Das Satteldachs springt weit vor und ist mit Kupferblech gedeckt. Der Eingang ist nach Nordosten ausgerichtet, der Platz davor mit Südtiroler Porphyr belegt. Das ostseitige Rundbogenfenster ist mit einem Schmiedeisengitter gesichert. Die Türe hat zwei Flügel und ist rundbogig. Sie besteht aus einem rhombenförmigen Schmiedeeisengitter, das mit Glas hinterlegt ist. Tür- und Fensteröffnungen sind mit Faschen versehen. Links neben der Eingangstüre ist eine Eisenlaterne befestigt. Über der ist eine Marmortafel mit folgender Inschrift eingemauert: Heiliger Antonius bitt für uns. Im Giebeldreieck befindet sich eine Nische mit einem Bild des Jesukindes mit der Erdkugel und der Inschrift Erlöser der Welt in verschiedenen Sprachen.

Der Altartisch ist aus Fichtenholz. Im Mittelteil des Antependiums befindet sich ein Holzkreuz. Am Fuße ist ein Betschemel integriert. Auf dem Altar steht eine Statue des hl. Antonius, links eine zierliche Klosterarbeit hinter Glas 'Maria mit Jesukind' sowie Kerzenständer und Gestecke. An der Rückwand hängt ein gerahmtes Bild des hl. Antonius als Schutzpatron mehrerer Schutzbedürftiger, an den Seitenwänden Bilder des hl. Wolfgang und ein Gnadenbild der hl. Maria, zwei Marmorgrabsteintafeln von Familienangehörigen und eine der Kapellenwidmung. In der Fensternische steht eine kleine Marienfigur in weiss mit blauem Kreuz dahinter, flankiert wird sie von Statuen der hl. Maria mit Jesukind und des hl. Antonius.

Quelle