Aribonen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Aribonen sind der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und im angrenzenden Ostarrîchi wichtige Ämter innehatte. Benannt wurden sie nach dem Leitnamen Aribo.
Salzburgbezug
Als Vasallen des Erzstiftes standen sie mit ihm in enger Verbindung. Die Aribonen stellten mit Odalbert und Egilolf im 10. Jahrhundert auch zwei Erzbischöfe von Salzburg. Auf dem Gebiet der Erzdiözese gründeten sie die Klöster Seeon, Millstatt und Göß.
Weiterführend
Für Informationen zu Aribonen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- de.wikipedia.org
- Heinz Dopsch: Die soziale Entwicklung in:Geschichte Salzburgs - Stadt und Land, Bd.I/1, 2. Aufl. Salzburg 1983, S. 362