Athrips pruinosella
Athrips pruinosella (Gelechia pruinosella Lienig & Zeller, 1846) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Obwohl A. pruinosella in Salzburg bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme der Zentralalpen und des Lungau aufgefunden wurde (Embacher et al. 2011), sind bisher erst sehr wenige Fundorte bekannt. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung ist mit rund 400 - 760 m sehr gering. Über den natürlichen Lebensraum der Art ist aus Salzburg bisher nichts bekannt, Huemer & Karsholt (1999) geben Moore und Zwergstrauchheiden an. Die Imagines fliegen in Salzburg in den Monaten Juli und August in einer Generation (Kurz & Kurz 2014), die Raupen überwintern (Huemer & Karsholt 1999).
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg bisher nicht bekannt. Die Raupen leben zwischen zusammen gesponnenen Blättern und fressen an diesen, sowie an Knospen. Als Nahrungspflanzen nennen Huemer & Karsholt (1999) Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Rosmarinheide (Andromeda polifolia) und Kriech-Weide (Salix repens). Wegen der wenigen zur Verfügung stehenden Verbreitungsdaten und fehlender Angaben zu Biologie und Lebensraum kann eine eventuelle Gefährdung der Art zur Zeit nicht beurteilt werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Athrips pruinosella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 März 2014].
- ↑ siehe Phänologie