August Gruber


August Gruber (* 13. April 1894 in Aurolzmünster, OÖ.; † 23. März 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet) war aus der Stadt Salzburg deportiertes ein Opfer des Nationalsozialismus.
Leben
Gruber gehörte dem katholischen Glauben an, war verheiratet und arbeitete als Fahrdienstleiter der Salzburger Eisenbahn- und Tramway Gesellschaft (SeuTG; heute Salzburger Lokalbahn). Gruber war Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, des Republikanischen Schutzbundes, der Freien Gewerkschaft (Vertrauensmann der Eisenbahner) sowie, nach dem Verbot der Sozialdemokratie im Februar 1934, Mitglied der illegalen Revolutionären Sozialisten Österreichs (RSÖ).
Auch Engelbert Weiß gehört der RSÖ an. Gruber hatte eine kleine Gruppe gegründet, neue Mitglieder geworben, sowie finanzell schwächere Mitglieder unterstützt.
Am 5. Februar 1942 wurde Gruber, gemeinsam mit 75 anderen Eisenbahnern, verhaftet, nachdem die Gestapo zuvor einen Spitzel eingeschleust hatte und auf diese Weise die RSÖ aufgedeckt hatte, sowie am 8. Jänner 1943 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" [1]zum Tode verurteilt. Gruber verlor sein Leben am 23. März des gleichen Jahres in Berlin-Plötzensee.
Dazu ein Auszug aus einem NS-Protokoll: "Um 18.36 wurde der Verurteilte, die Hände auf den Rücken gefesselt, durch zwei Gefängnisbeamte vorgeführt. Der Scharfrichter Röttger aus Berlin stand mit seinen drei Gehilfen bereit. Der Verurteilte, der ruhig und gefasst war, ließ sich ohne Widerstreben auf das Fallbeil legen, worauf der Scharfrichter die Enthauptung mit dem Fallbeil ausführte und sodann meldete, dass das Urteil vollstreckt sei. Die Vollstreckung dauerte von der Vorführung bis zur Vollstreckung 18 Sekunden."
Grubers Gattin Maria, die seit 1922 in Salzburg lebte, starb 1977. Der Werdegang von Grubers Tochter Grete (* 1922) und Grubers Enkel Gerhard (* 1945), ist, nach deren Wegzug 1966, nicht eruierbar.
Ehrungen
1947 wurde die August-Gruber-Straße in den Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt und Itzling nach ihm benannt. Zum Andenken an ihn wurde am 21. Juli 2010 am Herbert-von-Karajan-Platz 2 (vormals Sigmundsplatz 2./IV.) ein Stolperstein verlegt.
Quellen
- Stolperstein: August Gruber
- Artikel SPÖ Salzburg und dortige Quellen