8. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 8. Jänner ist der 8. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 357 (in Schaltjahren 358) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1402: stiftet in der Burgkapelle auf dem Haunsberg, die später der St.-Pankraz-Kirche weicht, der Pfleger Stephan von Lampoting eine ewige Messe "auf die vest zu Haunsperch in der Kapelle datz sandt Pangratz"
17. Jahrhundert
- 1658: promoviert an der Benediktineruniversität Salzburg Bernhard Waibl zum Magister der Theologie
- 1677: wird das Frankmannschlössl auf dem Salzburger Mönchsberg an die Hohe Salzburger Landschaft verkauft, die es zu einer Kaserne umwidmet
19. Jahrhundert
- 1887: die "Wiener Allgemeine Zeitung" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Gerüchte der Gesundheit des ersten Wetterwarts des Observatoriums Sonnblick, Simon Neumayer, und erwähnt auch die Telefonleitung (!) auf den Sonnblick
20. Jahrhundert
- 1930: wird der Gemeinde Stuhlfelden von der Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
- 1931: auf der Festung Hohenwerfen kommt es zu einem Großbrand
- 1939: Sebastian Achorner, Priester der Erzdiözese Salzburg, wird Domkapitular
- 1942:
- ... wird das Gebäude der Hauptschule Seekirchen eröffnet
- ... wird das italienische Konsulat in der Stadt Salzburg in ein Konsulat erster Klasse umgewandelt
- ... muss am Landestheater eine Vorstellung von "Die große Kurve" wegen eines Unfalls vor dem letzten Akt abgebrochen werden
- 1949:
- ... veranstalten erstmals seit zehn Jahren Salzburger Kaufleute wieder einen Saisonschluss-, Inventur- und Sonderverkauf
- ... wird die Tauernschanze im Bad Gasteiner Ortsteil Böckstein mit einer Skisprungveranstaltung eingeweiht
- 1951: wird nach der Räumung durch die Amerikaner und Renovierung des Hotels Hofwirt in Salzburg-Schallmoos der Restaurantbetrieb und teilweise auch der Hotelbetrieb für Zivilgäste wieder geöffnet
- 1952: Beginn der Salzburger Eishockeysaison mit dem ersten Spiel, in dem der Union-Schlittschuhklub dem EV Berchtesgaden mit 4:12 unterliegt; Attraktion des Spieles sind zwei kanadische und ein amerikanischer Spieler in der Salzburger Mannschaft
- 1953: stellen die Holzwerke Gstür in Salzburg-Leopoldskroner Moos ein Holzhaus vom Typ "Taunus" vor, das in Serie produziert wird
- 1956: findet ein einziges Mal ein Bewerb der Vierschanzentournee auf der Zinkenschanze Hallein-Bad Dürrnberg statt, den Juri Skworzow (Sowjetunion) mit Schanzenrekord von 66 Metern gewinnt
- 1977: gelingt Salzburger Skirennläufer Ernst Winkler mit Platz zwei in der Abfahrt von Garmisch (GER) sein bestes Karriereergebnis
- 1979: die Chronik der Volksschule Uttendorf vermerkt, es sei "erstmals ein türkisches Kind ohne deutsche Sprachkenntnisse an die Schule" gekommen und werde nun "in der Sonderklasse gefördert"
- 1981: gewinnt Cornelia Pröll, jüngere Schwester von Annemarie Moser-Pröll, in Pfronten (GER) ihre einzige Weltcupabfahrt
- 1987: veröffentlichen die Salzburger Nachrichten die erste Karikatur von Thomas Wizany
- 1998:
- ... bestreiten die Langläufer Marc Mayer und Johannes Eder in der Ramsau (Stmk.) ihr erstes Weltcuprennen
- ... am Abhang zur Tobelmühle wird eine ca. 145-jährige Eiche gefällt, aus der u. a. die Skulptur Harmonie beim Aicherbauer in Seeham entsteht
21. Jahrhundert
- 2003: holt Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer, in der Ramsau|Ramsau]] (Stmk.) als 26. seine ersten Weltcuppunkte
- 2009:
- ... reißt sich Hans Grugger zum vierten Mal in seiner Skikarriere das Kreuzband
- ... erhält Fatima Ferreira, Leiterin des Christian Doppler Labors für Allergiediagnose & Therapie, die Auszeichnung Wissenschafterin des Jahres 2008
- 2013: Einsatzkräfte bringen zwei deutsche Tourengeher unverletzt in Sicherheit; die beiden Männer waren im Wildalmkirchl-Biwak auf 2 457 m ü. A. im Steinernen Meer festgesessen
- 2016: wird der Wechsel von FC Red Bull Salzburg Spieler Martin Hinteregger in die Deutsche Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach offiziell
- 2017: im kältesten Jänner seit 30 Jahren registriert der Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Club den einsatzstärksten Tag mit insgesamt 757 Pannenhilfen und Abschleppungen
- 2019:
- ... findet in Flachau der traditionelle Nachtslalom statt, den vor 12 000 Zuschauern die Slowakin Petra Vlhova gewinnt
- ... baut Claudia Riegler ihren eigenen Rekord als älteste Gewinnerin eines Snowboard-Weltcuprennens auf 45 Jahre aus
- 2020: Heimo Pfeifenberger wird als neuer Trainer von FK Suduva Marijampole, dem Meister von Litauen, vorgestellt
- 2021: in den ersten Tagen des neuen Jahres werden rund 50 österreichische Skitourengeher bei einem Ausflug auf das Roßfeld von der deutschen Polizei wegen unerlaubten Betreten der Bundesrepublik Deutschland mit 250 Euro Strafe belegt; der Hintergrund sind die Coronapandemie-Bestimmungen des deutschen lockdown; das Gipfelkreuz steht in Österreich, wenige Meter von der deutschen Grenze entfernt;
- 2022: das Einrichtungshaus interio schließt sein Geschäft im AVA-Hof in der Altstadt der Stadt Salzburg, da dieser abgerissen und ein Hotelneubau errichtet werden soll
Geboren
18. Jahrhundert
- 1775: Simon Bittersam in Altenmarkt, Pfarrer in Taxenbach
- 1776: Ignaz Kettner in Widim im Bunzlauer Kreis in Böhmen, Sappeur der k.k. Armee und Landesverteidiger im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
19. Jahrhundert
- 1809: Johann Mayr in Goldegg, Bauer in Kreuzberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1811: Sophie von Arenberg in Prag, Böhmen, Schlossbesitzerin
- 1846: Alois Windischbauer in Wels, Oberösterreich, Hotelier, Begründer der Windischbauer-Dynastie in Badgastein
- 1848: Georg Menneweger in Filzmoos, Güntherrbauer und Kapellmeister der Musikkapelle Filzmoos
- 1862: Franz Felser in Schlößl in Nußdorf am Haunsberg, Volksschullehrer im Flachgau und Direktor der Volksschule Preinsbacherstraße in Amstetten in Niederösterreich
- 1863: Eduard (Fürst von) Auersperg in Wien, Dr. iur., mit Wohnort im Jagdschloss Weitwörth in Nußdorf
- 1888: Johann Kapeller in Piesendorf-Aufhausen, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Piesendorf
- 1889: Paul Hartmann in Fürth, Herzogtum Bayern, Schauspieler
20. Jahrhundert
- 1902: Felix Osendorfer, Priester
- 1907: Franz Pöttinger, Widerstandskämpfer und aus Salzburg deportiertes Opfer des NS-Regimes
- 1918: Sepp Bradl in Wasserburg am Inn, Bayern, erster Skispringer über 100 Meter, Weltmeister 1939 und erster Sieger der Vierschanzentournee
- 1921: Albert Schmidjell, Drogist, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 1927: Johann Schwendemann, Direktor der Wohnbaugenossenschaft Heimat Österreich
- 1935: Herbert Gallbauer in der Stadt Salzburg, Komm.-Rat, Feinkostladenbesitzer, eine Salzburger Institution
- 1942: Herbert Zickbauer, ehemaliger Tormann des SV Austria Salzburg
- 1950: Hans Kutil in Schwarzach im Pongau, Leiter i. R. TV-Projekte und Volkskultur im ORF Landesstudio Salzburg
- 1960: Gerhard Loidl, Leiter der Personalabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1962: Othmar Schneglberger, Geschäftsführer der Volkshilfe Salzburg und ehemaliger Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1963: Michael Sturminger in Wien, Regisseur und Autor
- 1989: Jakob Jantscher in Graz, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
5. Jahrhundert
- 482: Severin von Noricum in Favianis, vermutl. dem heutigen Mautern bei Krems, Niederösterreich, Heiliger und Missionar
19. Jahrhundert
- 1824: Josepha Duschek in Prag, Sängerin, Pianistin und Komponistin
- 1832: Augustin Winklhofer in St. Michael im Lungau, katholischer Priester, Geschichtsforscher und Kartograf
20. Jahrhundert
- 1936: Robert Claudi senior, Kaufmann in der Stadt Salzburg
- 1941: Viktor Freiherr von Dankl in Innsbruck, Tirol, Graf von Kraśnik sowie Generaloberst
- 1948: Richard Tauber in London, Opernsänger
- 1983: Johann Felber in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarre Wals
21. Jahrhundert
- 2012: Franz Berger, österreichischer Ringer
- 2018: Andor Losonczy in Budapest, ungarisch-österreichischer Pianist und Komponist, Professor für Klavier an der Universität Mozarteum
- 2022: Valerie Hildegarde Weihs-Marek, Professorin für Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg
Fest- und Gedenktage
Katholischer Gedenktag
Patrozinium
- Patrozinium: Eberhard, Erhard, Stadtpfarrkirche St. Erhard in Salzburg-Nonntal
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 8. Jänner vor ...
- ... 1541 Jahren
- stirbt Severin von Noricum in Favianis, vermutl. dem heutigen Mautern bei Krems, NÖ..
- ... 621 Jahren
- stiftet in der Burgkapelle auf dem Haunsberg, die später der St.-Pankraz-Kirche weicht, der Pfleger Stephan von Lampoting eine ewige Messe
- ... 346 Jahren
- wird das Frankmannschlössl auf dem Salzburger Mönchsberg an die Hohe Salzburger Landschaft verkauft
- ... 248 Jahren
- kommt Simon Bittersam in Altenmarkt, Pfarrer in Taxenbach, zur Welt
- ... 191 Jahren
- stirbt Augustin Winklhofer in St. Michael im Lungau, Theologe und Kartograf
- ... 136 Jahren
- erwähnt die "Wiener Allgemeine Zeitung" in einem Beitrag über den ersten Wetterwart des Observatoriums Sonnblick, Simon Neumayer, auch die Telefonleitung (!) auf den Sonnblick
- ... 105 Jahren
- wird Sepp Bradl, erster Skispringer über 100 Meter, Weltmeister 1939 und erster Sieger der Vierschanzentournee, in Wasserburg am Inn geboren
- ... 74 Jahren
- wird die Tauernschanze im Bad Gasteiner Ortsteil Böckstein mit einer Skisprungveranstaltung eingeweiht
- ... 36 Jahren
- veröffentlichen die Salzburger Nachrichten die erste Karikatur von Thomas Wizany
- ... 20 Jahren
- holt Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer, in der Ramsau (Stmk.) seine ersten Weltcuppunkte
- ... 4 Jahren
- baut Claudia Riegler ihren eigenen Rekord als älteste Gewinnerin eines Snowboard-Weltcuprennens auf 45 Jahre aus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 8. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.