Benediktinerstift Seitenstetten

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Klosterkirche Seitenstetten

Das Benediktinerstift Seitenstetten ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten in Niederösterreich.

Geschichte

1112 gründete Udalschalk an der heutigen Stelle ein Mönchskloster, dem er seinen ganzen Besitz vermachte. Benediktiner aus Göttweig besiedelten das neue Kloster. Das Kloster durchlief, langsam aber stetig, einen Aufstieg. Unter Abt Benedikt I. setzte sich im Kloster die Melker Reform durch, auf dem Sonntagberg ließ der Abt eine Kapelle erbauen und weihen und begründete damit die Sonntagberger Wallfahrt unter der Obhut des Stiftes. Unter Benedikt II. wurde die Kapelle umgestaltet.

1718 bis 1747 wurde der heutige barocke Stiftsbau errichtet. Die Mittel dazu lieferten vor allem Bergwerke, die im Besitz des Klosters standen.

Salzburgbezug

Aus Seitenstätten kamen verschiedene Professoren an die Benediktineruniversität Salzburg, so z. B. der Dekan der Theologischen Fakultät Benedikt Abelzhauser, der nach seiner Universitätslaufbahn in Seitenstätten Abt wurde.

Auch der letzte k.k. Ministerpräsident und Wahlsalzburger Heinrich Lammasch (* 1853; † 1920) wurde im Markt Seitenstätten geboren.

Quelle