Capua vulgana
Capua vulgana (Tortrix vulgana Frölich, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Von C. vulgana sind aus Salzburg nur wenige Funde aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), der Zone II (Nördliche Kalkalpen) und der Zone III (Schieferalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung im Land ist nur für den sehr geringen Bereich von 420 bis 1 100 m ü. A. belegt (Kurz & Kurz 2015). Über den natürlichen Lebensraum der Art liegen keine Daten vor, für Mitteleuropa gibt Razowski (2001) Waldränder und Parkanlagen an. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr im Mai und Juni.
Biologie und Gefährdung
Aus Salzburg liegen keinerlei Daten zur Lebensweise und zu den Entwicklungsstadien von C. vulgana vor. Nach Razowski (2001) leben die Raupen polyphag zwischen den versponnenen Blättern ihrer Nahrungspflanzen. Als solche werden unter anderem Vaccinium, Quercus (Eiche), Ulmus (Ulme), Betula (Birke), Alnus (Erle), Sorbus und Rubus angegeben. Mangels Daten zu Lebensraum und Biologie kann zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung der Art im Land gemacht werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Capua vulgana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 24 August 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- Aktualisierung 2024 von Benutzer:Pinzgauer5760 siehe Benutzer Diskussion:Pinzgauer5760
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie