Carcina quercana
Carcina quercana (Pyralis quercana Fabricius, 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Oecophoridae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. quercana wurde in Salzburg bereits verbreitet in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), allerdings ist die bisher dokumentierte Höhenverbreitung mit 420 - 760 m sehr gering (Kurz & Kurz 2013). Natürlicher Lebensraum der Art sind Flussauen, Laubmischwälder und abwechslungsreiche Waldränder, die Tiere können aber auch in Parks und im Siedlungsgebiet gefunden werden. Die Imagines fliegen in einer Generation von Juli bis Anfang September, die Raupen überwintern (Kurz & Kurz 2013, Harper et al. 2002).
Biologie und Gefährdung
Entwicklungsstadien und Biologie der Art in Salzburg sind praktisch unbekannt. Die Imagines sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nach Harper et al. (2002) fressen die Raupen an den Blättern verschiedenster Bäumer und Sträucher, darunter Eiche (Quercus robur), Buche (Fagus sylvatica, Ahorn (Acer sp.), Schlehe (Prunus spinosa), Rose (Rosa sp.), Apfelbaum (Malus sp.), Weißdorn (Crataegus sp.), aber auch an Johanniskraut (Hypericum sp.) und weiteren. Trotz der offensichtlich geringen Höhenverbreitung beseitzt C. quercana in Salzburg ausreichend geeignete Lebensräume und ist durch die Vielfalt an Raupenfutterpflanzen im Land ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 8 Juli 2013].
- ↑ siehe Phänologie