Caryocolum vicinella

Caryocolum vicinella (Gelechia vicinella Douglas, 1851) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. vicinella ist in Salzburg verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen außer den Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen. Allerdings liegen die Funde aus den Zentralalpen (Zone IV) und dem Lungau (Zone V) bereits mehr als 100 Jahre zurück (Mitterberger 1909). Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung reicht von unter 400 bis rund 1800 m, die Imagines fliegen in einer Generation von Juli bis September (Kurz & Kurz 2014). Angaben über den natürlichen Lebensraum in Salzburg liegen nicht vor, nach Huemer & Karsholt (2010) bevorzugen die Tiere Schutt- und Felsfluren.

Biologie und Gefährdung

Die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien sind in Salzburg unbekannt. Nach Huemer & Karsholt (2010) sind die Imagines nachtaktiv. Die Raupen fressen zwischen versponnenen Jungtrieben, bei älteren Pflanzen auch im Stengel verschiedener Nelkengewächse, darunter Stellaria media (Gewöhnliche Vogelmiere), Cerastium arvense (Acker-Hornkraut), Lychnis alpina (Alpen-Lichtnelke), Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut) und Silene nutans (Nickendes Leimkraut). Auf Grund der Nahrungspflanzen der Raupen, die in Salzburg weit verbreitet sind, sowie der weiten Verbreitung der Art selbst, kann C. vicinella im Land als ungefährdet betrachtet werden.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Caryocolum vicinella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 2010. Gelechiidae II. Microlepidoptera of Europe 6, 586 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 31 März 2014].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.