Catastia marginea

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Catastia marginea (Noctua marginea [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Die in Salzburg in höheren Lagen von rund 900 bis 2 600 m ü. A. verbreitete C. marginea konnte in Salzburg bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen werden. Die Art bewohnt alpine Magerwiesen, Magerweiden höherer Lagen, Zwergstrauchheiden und Alpenrosenbestände, auch wenn diese felsdurchsetzt sind. Die Imagines fliegen in einer Generation von Juni bis August (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv (Flugaktivität von 09 bis 15 Uhr MEZ dokumentiert, die Nahrungsaufnahme in einem Fall zwischen 11 und 12 Uhr MEZ). Die Nahrungsaufnahme wurde an Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis) beobachtet (alle Daten nach Kurz & Kurz 2018). Über die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen nach Slamka (1995) von August, überwinternd bis Mai an Alchemilla vulgaris (Gemeiner Frauenmantel) oder auch Potentilla-Arten (Fingerkraut). Da die Art in Salzburg in den Bergregionen weit verbreitet ist, kann sie zur Zeit als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Catastia marginea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 04 Mai 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.