Chionodes lugubrella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chionodes lugubrella (Tinea lugubrella Fabricius, 1794) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. lugubrella ist aus Salzburg bisher nur durch eine nicht überprüfte Angabe von der Fuscher Wegscheide an der Großglockner Hochalpenstraße belegt (Zone IV, Zentralalpen, nach Embacher et al. 2011). Ungewöhnlich für diesen Fund ist vor allem die Höhenlage, die mit rund 2400 m deutlich über der bei Huemer & Karsholt (1999) angegeben Höhengrenze von rund 1300 m liegt. Eine Verwechslung mit einer anderen Gelechiiden-Art ist also nicht auszuschließen. Angaben über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg liegen nicht vor, ebensowenig über die Flugzeit der Imagines (Kurz & Kurz 2014). Nach Huemer & Karsholt (1999) treten die Falter nur in einer Generation pro Jahr von Ende JUni bis Anfang August auf.

Biologie und Gefährdung

Die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien sind in Salzburg ebenfalls unbekannt. Huemer & Karsholt (1999) geben als Nahrungspflanzen der Raupen u. a. Weiß-Klee (Trifolium repens), Hornklee (Lotus corniculatus) und Vogel-Wicke (Vicia cracca) an, also Pflanzen, die in Salzburg durchwegs sehr häufig und verbreitet sind. Die Raupen fressen zwischen versponnenen Blättern dieser Pflanzen. Warum die durchaus auffällige C. lugubrella trotz der Häufigkeit ihrer Nahrungspflanzen in Salzburg bisher nicht sicher nachgewiesen werden konnte, ist unklar. Jedenfalls kann zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung der Art getroffen werden, da Angaben zu Lebensraum und Lebensweise fehlen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Chionodes lugubrella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Februar 2014].