Dörrbadl beim Auerbauern

Das Dörrbadl beim Auerbauern ist ein landwirtschaftliches Gebäude in der Flachgauer Gemeinde Strobl

Geschichte

Die Bauersleute halten viel auf eine naturbelassene Landwirtschaft, darum verarbeiten sie viele Produkte selbst. Ein Teil des Obstes auf traditionelle Weise in ihrem Dörrbadl getrocknet, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut wurde.

Beschreibung

Das sogenannte Dörrbadl steht westlich vom Hofgebäude des Auerbauern in Strobl 5. Es ist über rechteckigem Grundriss (zwei mal vier Meter; Höhe 2,4 m) errichtet. Der vordere Teil mit der Eingangstür ist aus Holz errichtet. Der hintere Teil mit der Feuerstelle ist gemauert und verputzt. Das Satteldach ist mit Eternitziegeln gedeckt.

Der Wärme- und Speicherofen ist seine Besonderheit. Als Feuerstelle dient ein Fundament aus Ziegeln oder Steinen, es ist ummauert und umwölbt. Der Rauch zieht durch die Bauweise nach hinten ab. Die Seitenmauern des Ofens sind bis zur Gewölbehöhe hochgezogen. Hier liegen faustgroße Steinen, die sich beim Heizen erhitzen und die Wärme zum Trocknen abgeben. Durch eine Tür werden die Dörrbretter auf querlaufende Stangenpaare gesetzt.

Quelle