Diskussion:Eiszeitliche Konglomerate
Diskussion umkopiert von Artikel Gosau Konglomerat
Konglomeratgestein und Gosaukonglomerat sind eins
Ich glaube, da sind jetzt zwei gleiche Artikel nebeneinander.
In der Quelle Naturfuehrer-Glasenbachklamm.pdf (Link kann ich hier nicht darstellen, weil er beim Abschluss des Artikels eine Fehlermeldung zeigt, das PDF habe ich heruntergeladen) steht, dass es sich in Glasenbach um Konglomerat handelt, der auch Gosaukonglomerat genannt wird, weil er in Gosau besonders schön ausgebildet ist.
Prof. Walter Del Negro bezeichnet in Der Bau der Gaisberggruppe (Link kann ich hier nicht darstellen, weil er beim Abschluss des Artikels eine Fehlermeldung zeigt, das PDF habe ich heruntergeladen) auf Seite 326 alle Vorkommen von Konglomerat im Salzachtal als Gosau-Konglomerat.
Im EnnstalWiki enns:Konglomerat-Artikel wird auch nur von Konglomerat gesprochen. Erstellt wurde der Beitrag dort von Dipl.-Ing. Birgit Strohmaier, die an der Montanuniversität Leoben das Studium der Angewandten Geowissenschaften abgeschlossen hatte. Auch andere jüngere Quellen im Internet sprechen nur von Konglomerat.
Es müsste daher der ältere Artikel Konglomerat bestehen bleiben und der heute angelegte Artikel Gosaukonglomerat als Weiterleitung eingerichtet werden meint --Peter (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2019 (UTC)
- empfehle zuerst eine Wanderung durch die Glasenbachklamm. Anonymer Nutzer 15:45, 16. Dez. 2019 (UTC)
- Kann ich bitte eine vernünftige Antwort erhalten. Es mag ja durchaus sein, dass in der Glasenbachklamm das Wort "Gosaukonglomerat" steht. Aber bitte lies dir meine Quellen durch und vergleiche im Internet: Gosaukonglomerat ist Konglomerat oder bitte wie heißen dann die Konglomerate des Mönchsberges? --Peter (Diskussion) 16:03, 16. Dez. 2019 (UTC)
- zur Lösung Deiner Frage kann ich fachlich nichts beitragen Anonymer Nutzer 16:29, 16. Dez. 2019 (UTC)
- Daher schlage ich vor, die Sache wie ursprünglich beim Artikel Konglomerat zu belassen, deinen Beitrag darin einzuarbeiten und eine Weiterleitung bestehen lassen. Du kannst ja gerne den Artikel Gosaukonglomerat in deiner Liste deiner selbst erstellten Beiträge belassen schlägt freundlich vor --Peter (Diskussion) 16:43, 16. Dez. 2019 (UTC)
- Konglomerat ist mE ein Oberbegriff; hinsichtlich der Entstehungszeit gibt es große Unterschiede; der Konglomerat des Mönchsberges entstand zB erst in der letzten Eiszeit. Die Gosauschichten, darunter liegend, sind deutlich älter. Anonymer Nutzer 19:08, 16. Dez. 2019 (UTC)
- Wenn ich mir den Wikipedia-Artikel über die Gosau-Schichten durchlese gibt es mindestens fünf verschiedene Gosau-Schichten, Gosau-Konglomerate. Ich weiß jetzt nicht wirklich, wie hilfreich für Leser die Unterteilung in Konglomerat und Gosaukoglomerat ist. Da wir beide keine Fachleute auf diesem Gebiet und auf Internet-Quellen angewiesen sind wäre es doch vernünftiger, alles in einem Artikel zu belassen, bis ein Fachmann uns die Angelegenheit erklärt meint --Peter (Diskussion) 19:25, 16. Dez. 2019 (UTC)
- das Konglomeratgestein, auch Nagelfluh, aus dem der Mönchsberg und auch der Rainberg bestehen, hat ein Alter von (nur) 1,6 Mio Jahren. Man braucht sich nur an jene Informationstafeln halten, die Fachleute für uns Laien ausgearbeitet haben. Anonymer Nutzer 19:33, 16. Dez. 2019 (UTC)
- Auch Fachleute können sich irren, das hast du bereits selbst schon mindestens einmal hier im Salzburgwiki gemeint. Aber ganz abgesehen davon habe ich in der Zwischenzeit in verschiedenen Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde gelesen, dass es im Salzburger Stadtgebiet zumindest zwei gleichaltrige Konglomeratschichten gibt. Das Interessante daran ist, dass diese Fachleute von gleichaltrigen Schichten sprechen. Das bedeutet für mich, dass es offensichtlich ein Gosau- und mindestens ein zwei zweites Konglomerat gibt, die sich aber übereinander - zumindest im Stadtgebiet von Salzburg - befinden. Es wird wohl schwierig sein hier dann die richtige Schicht am richtigen Ort zu erwähnen. Aber gut, es stehen ja jetzt beide Artikel mit diversen Quellen. Lassen wir also mal die Sache so wie ist meint --Peter (Diskussion) 20:25, 16. Dez. 2019 (UTC)
- für mein Verständnis ist das unterschiedliche Alter der Entstehung (Kreidezeit, Eiszeit) ein ausreichendes und verständliches Unterscheidungsmerkmal. Anonymer Nutzer 20:57, 16. Dez. 2019 (UTC)
- die Einleitung passt nicht hierher, da sie sich mit einem anderen Konglomerat, dem Nagelfluh, beschäftigt, das - wie der Experte bestätigt, aus der Eiszeit stammt und zeitlich erheblich jünger ist. Bereits im Einleitungssatz wurde/wird festgestellt, dass das Gosaukonglomerat ein Konglomeratgestein (link) ist. Die These, dass Gosaukonglomerat und der Nagelfluh ein und das selbe seien, ist hiermit widerlegt. Vergleich auch: Geologische Karte der Umgebung der Stadt Salzburg, 1 : 50 000, S. Prey, 1969 Anonymer Nutzer 12:37, 17. Dez. 2019 (UTC)
Darf ich einmal festhalten, dass die Einleitung sich auch auf das Gosau Konglomerat bezieht und somit in beiden Artikeln passt. ‚Konglomerat‘ ist ein Überbegriff und somit sind das Gosau und Salzburger Konglomerat Untergruppen. Ich wollte jetzt nur vermeiden, dass wir dann drei Konglomerat-Artikel haben. Nagelfluh wird als anderer Name für Konglomerat in Teilen des Alpenvorlandes verwendet. Beide Begriffe sind ident. Die doppelte Erwähnung finde ich daher nicht korrekt und wir sollten es mit einer einmaligen Erklärung je Artikel belassen. Diese von dir gerne praktizierte ständig wiederholte Doppelbezeichnung ist nicht gebräuchlich. Ich fand beispielsweise einen Eintrag in aeou austria "Salzburger Nagelfluh" was nichts anderes ist als "Salzburger Konglomerat". Ich denke, wir können jetzt beide Artikel einmal so belassen und gegebenenfalls mit weiteren Fundstellen ergänzen. Bei an Gebäuden verwendeten Konglomerat können wir sowieso nicht mit Sicherheit sagen, welcher Untergruppe er angehört meint --Peter (Diskussion) 13:34, 17. Dez. 2019 (UTC)
Je mehr ich mich in die Materie einlesen (siehe neue Weblinks und daraus zitiert in der Einleitung im Artikel Konglomerat) komme ich zum Schluss, dass diese Aufgliederung hier im Salzburgwiki problematisch ist. Denn die Bezeichnungen Konglomerat, Nagelfluh und Gosau Konglomerate wechseln nicht nur je nach Quelle, sondern sogar innerhalb einer Quelle, die zunächst schreibt, man sagt eigentlich Salzburger Nagelfluh, Zitat letztere ist auch als Salzburger Konglomerat bekannt, um dann im Text weiter aber Salzburger Konglomerat zu schreiben.
Folglich verstärkt sich mein Eindruck, wir sollten es bei den derzeitigen beiden Artikeln und Inhalt belassen und kein geologisches Laien-Lexikon basteln meint --Peter (Diskussion) 14:17, 17. Dez. 2019 (UTC)
Ich habe noch ein Beispiel, das zeigt wie verwirrend und kompliziert es wird, wenn wir hier vom Begriff Salzburger Konglomerat abweichen: Im www.mineralienatlas.de steht als Überschrift über Konglomerate Konglomerat (Nagelfluh). Weiter unten Orthokonglomerat Ist ein Konglomerat welches in Linsen oder Schichten auftritt. und Parakonglomerat Ist nicht geschichtet. --Peter (Diskussion) 14:24, 17. Dez. 2019 (UTC)
- verwirrend ist der offensichtlich in jüngerer Zeit eingeführte Begriff "Salzburger Konglomerat". Aber ich stoße mich nicht daran. Es war und ist ganz einfach: Konglomerat ist (nur) ein Oberbegriff, der lediglich erklärt wie das Gestein entstanden ist. Der jüngere Salzburger Konglomerat oder Nagelfluh stammt aus der Eiszeit und der ältere Gosaukonglomerat stammt aus der Kreidezeit. Den Gosaukonglomerat findet man am Eingang zur Glasenbachklamm, den Nagelfluh an ihrem Ausgang. Jedenfalls sind es geologisch zwei verschiedene Gesteine. Anonymer Nutzer 15:22, 17. Dez. 2019 (UTC)
- Wie du den beiden Nachrichten von der NaWi entnehmen kannst handelt es sich bei beiden Konglomeraten um ein Sedimentgestein und nicht um zwei verschiedene Gesteine. Sie sind nur zu verschiedenen Zeiten entstanden. Das wollen wir doch den beiden Professoren zubilligen, dass sie sich in der Sache besser auskennen meint abschließend --Peter (Diskussion) 15:33, 17. Dez. 2019 (UTC)
- Schon langsam (ver)zweifele ich hier: zwei Gesteine, die in zwei verschiedenen Zeitaltern entstanden sind, sind je ein eigenes Gestein; gemeinsam ist ihnen lediglich die Form der Entstehung (etc.pp)., also die Gesteinsart. Alles was für das Verständnis dieses einfachen Sachverhaltes nötig ist, stand bereits in der Erstfassung dieses Artikels ein bestimmtes Gestein. Dieser Artikel befasst sich nur mit dem Gosaukonglomerat. Die Einleitung kannst Du ja gerne bei dem anderen Artikel verwenden; dort passt sie auch hin. Auf zwei Salzburgwiki-Seiten denselben Text zu lesen ist laaaangweilig. Anonymer Nutzer 19:20, 17. Dez. 2019 (UTC)
- Nochmals gaanz langsam: Konglomerat ist ein Sedimentgestein. Dieses eine Gestein tritt in verschiedenen Formen auf, das zu verschiedenen Zeiten entstand. Anders Beispiel: Marmor ist ein Carbonatgestein, das in Salzburg beispielsweise in zwei Arten auftritt, bleibt aber immer noch ein Gestein.
- Jeder Salzburgwiki-Artikel an sich kann wesentliche Grunderklärungen wiederholen, sofern es keinen übergelagerten Artikel gibt, in dem dies für alle Unterartikel erklärt wird. Ich wollte mangels unserer Kenntnisse und Bedeutung des Lemmas nicht Konglomerat → Salzburger Konglomerat → Gosau Konglomerat → weitere Konglomerate als Artikel anlegen. Ich habe daher die Variante gewählt, wenn wir schon freundlicherweise von Experten eine zitatfähige Nachricht erhalten, diese auch dann in den beiden relevanten Artikeln als Grundinformation einbauen. Dazu kommt ja auch, dass unsere Leser durchaus auf unterschiedlichen Seiten einsteigen oder auch nur eine von beiden Seiten lesen (wollen) erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 20:46, 17. Dez. 2019 (UTC)
- dieser Diskurs führt zu nichts ! Anonymer Nutzer 06:00, 18. Dez. 2019 (UTC)
- Ich habe mir alles nochmals in Ruhe durchgelesen und nachgedacht. Vielleicht hast du doch Recht und es sind zwei Gesteine, die beide Sedimentgesteine sind meint nachdenklich --Peter (Diskussion) 20:51, 18. Dez. 2019 (UTC)