Gosaukonglomerat

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Gosau Konglomerat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gosaukonglomerat ist ein Konglomeratgestein, das nach dem oberösterreichischen Ort Gosau benannt wurde, wo diese Gesteinsart besonders schöne Ausformungen bildet.

Beschreibung

Im Laufe des Erdmittelalters wurde durch den Schub des afrikanischen Kontinents nach Norden gegen Europa die Tethys stark eingeengt und wurden die Gesteine des Meeresbodens zusammengeschoben und anschließend ins Gebirge hochgehoben. Gleichzeitig trugen Wasser und Wind die neu entstandenen Gipfel der Alpen ab. Der grobe Abtragungsschutt wurde von Flüssen rund geschliffen und im küstennahen Bereich nördlich der Alpen abgelagert. Kalk als Bindemittel verkittete die glatten und losen Gerölle zu einem festen Konglomerat.

Das Gosaukonglomerat aus der Kreidezeit[1] hat ein Alter von etwa 80 bis 90 Mio. Jahren.

Vorkommen in Salzburg

Im Salzburger Becken kommt Gosaukonglomerat überwiegend in tieferen Schichten vor. Zumeist ist es von eiszeitlichen Konglomeraten überdeckt.

Das Gosaukonglomerat bedeckt den Gaisberg an seiner Westseite von Gersberg, über die Judenbergalm, die Zistel bis zur Vorderfager, sowie die Fager bis zum Hengstberg. Zu sehen ist an vielen Stellen wie z.B. am Eingang zur Glasenbachklamm, im Aigner Park oder am Gletscherschliff bei Schloss Goldenstein.[2][3]

Siehe auch

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;

Einzelnachweise