Diskussion:Erstes Salzburger Elektricitätswerk
Tatsächlich das erste E-Werk?
Heute fand ich im Salzburger Volkblatt, Ausgabe vom 20. Dezember 1883 folgenden Artikel über "elektrisches Licht" (Quelle in den digitalisierten Zeitungen):
* Elektrisches Licht. Ein Gang durch unsere Stadt zeigt, welch' große Veränderung in den letzten Jahren in Bezug auf die äußere Ausstattung der verschiedenen Geschäfte vor sich gegangen ist. Zahlreiche auf das Eleganteste ausgestattete Portalauslagen bekunden zur Genüge, daß es unserer Geschäftswelt darum zu thun ist, dem Fortschritte, wie er in dieser Richtung in anderen Städten platzgegriffen hat, auch bei uns zu huldigen. Daß dadurch eine bedeutende Verschönerung der Stadt selbst eintrat, ist selbstverständlich. Nunmehr hat Herr Goldarbeiter Holter den Versuch unternommen, zur Beleuchtung seiner Auslage das elektrische Licht zu verwenden. Seit wenigen Tagen funktioniren nämlich in derselben vier Glühlichtlampen, welche weithin auffallende Helle verbreiten. Das herrlich strahlende, rein weiße Licht schlägt die im Geschäflslokale brennenden Gasflammen vollends und erzielt einen wunderbaren Effekt. Wie wir hören, hat Herr Kunstschlosser Karl Fiedler die obigen Glühlampen unter verhältnißmäßig geringen Kosten installirt. Wir können eine möglichst vielfältige Nachahmung des Beispieles, das in diesem Falle Herr Holter gegeben, nur wärmstens empfehlen.
... und von irgendwoher musste ja dieser Strom gekommen sein. Vielleicht gibt es noch weitere Quellen dazu rätselt vorerst Peter (--Peter (Diskussion) 20:08, 25. Feb. 2021 (CET))