Diskussion:Hans Müller (Stadtbaudirektor)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Müller-Ruhe
- die Müller-Ruhe und das Denkmal für die beim Bau verunglückten Arbeiter befinden sich oberhalb der Strubklamm beim Strubklammspeicher; die Umdeutung der beiden genannten Zeitungsartikel, beide sprechen ausdrücklich vom Strubklammkraftwerk, ist leider falsch! Anonymer Nutzer 19:13, 2. Jan. 2020 (UTC)
- Bitte nicht schon wieder! Lesen! Du hast selbst das Bild der Tafel richtig beschrieben und ich darf wiederholen: Lesen! 1905 begannen die Überlegungen zum Bau der ersten Staustufe unten im Wiestal. Der Strubklammspeicher wurde erst in den 1920er-Jahren erbaut. Aber Hans Müller war bei der Eröffnung des Wiestalkraftwerks und des Wiestalseestaudammes 1913 dabei. Du darfst nicht immer Wort für Wort in den Zeitungen glauben. Du musst dein Hirn einschalten meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 19:25, 2. Jan. 2020 (UTC)
- und ich war beim Lokalaugenschein auf der Müller-Ruhe und beim Denkmal für die beim Bau verunglückten Arbeiter. Anonymer Nutzer 19:38, 2. Jan. 2020 (UTC)
- Das Denkmal steht auf der Staumauer des Wiestalsees - siehe Erinnerungstafel an der Wiestalseestaumauer -, weil 1913 das Kraftwerk im Wiestal in Betrieb genommen wurde. Oberhalb der Strubklamm wurden erst in den 1920er-Jahren Stausee und Staumauer errichtet. Hans Müller stand 1905-1906 unten im Wiestal (siehe dazu auch meine Zusammenstellung über die Baugeschichte des Wiestalkraftwerks). Ein weitere Hinweis, weshalb der Begriff Strubklammkraftwerk nur für das Wiestalkraftwerk gemeint sein kann, ist, dass in der Quelle steht "wo sich heute die gewaltige Staumauer befindet" - damit kann ja wohl nicht die mickrige Mauer oben beim Strubklammspeicher gemeint sein. Und eben, dass die Bank, an deren Stelle sich nun die Tafel befindet auf der Wiestalseestaumauer steht meint nochmals erklärend --Peter (Diskussion) 20:01, 2. Jan. 2020 (UTC)
- In einer weitere Quelle, die ich diesem Artikel ergänzt habe, - Salzburger Wacht -, steht, dass nach der Enthüllung der Tafel die Ehrengäste dreissig Schritte zum Denkmal der Verunglückten gingen. Dieses Denkmal befand sich auf einer Felsnase vor der Wiestalseestaumauer in Richtung Hallein. --Peter (Diskussion) 20:25, 2. Jan. 2020 (UTC)
Du hast Recht gehabt und ich muss mich bei dir entschuldigen. Ich habe nämlich gerade ein Bild gefunden, das den Ort zeigt und im Hintergrund das Gasthaus. Es tut mir leid, ich war überzeugt, dass es sich hier um einen Schreibfehler in der Quelle handelte. Allerdings stimmt dann das Bild nicht dazu. Ich werde die Beiträge entsprechend korrigieren meint sich entschuldigend --Peter (Diskussion) 20:41, 2. Jan. 2020 (UTC)
- angenommen Anonymer Nutzer 21:06, 2. Jan. 2020 (UTC)