Hans Müller (Stadtbaudirektor)
Oberbaurat Ing. Hans Müller (* 10. November 1851 in Zottig, tschechisch Sádek, Schlesien; † 29. Juli 1941 in der Stadt Salzburg) war der geistige Urheber der Wasserkraftanlagen der Stadtgemeinde Salzburg im Wiestal.
Leben
1905 stand Müller erstmals an jener Stelle oberhalb der Strubklamm, an der 1920–1924 die Staumauer und der Strubklammspeicher für das Speicherkraftwerk Strubklamm entstanden sind. Damals wurde die Idee geboren, die hier an der Oberalm vorhandenen Wasserkräfte in einem eventuell dreistufigen Kraftwerk auszunutzen. Begonnen wurde 1909 zuerst mit dem Bau des Kraftwerk Wiestal.
Am 8. Juni 1927, 22 Jahre später stand Ing. Müller (damals bereits in Pension) wieder an derselben Stelle. Stand bisher im Bereich des Kraftwerk eine bescheidene Bank mit dem Namen Müller-Ruhe, so hatte nun der Verein der Ingenieure und Architekten des Landes Salzburg ihrem Ehrenmitglied Ing. Müller anlässlich seiner 50jährigen Zugehörigkeit zum Verein eine Tafel für ihn enthüllt.
Am Mittwoch, den 8. Juni 1927, fuhr eine stattliche Autokolonne, die vom Salzburger Automobilklub zusammengestellt (Zitat Quelle) wurde, ins Wiestal. unter den Ehrengästen waren in Vertretung des Landeshauptmanns Präsident Franz Baillou, Landtagspräsident Josef Breitenfelder, Bezirkshauptmann Dr. Salzmann, Bürgermeister Radauer von Faistenau mit der Gemeindevorstehung, Bürgermeister der Stadt Salzburg, Josef Preis und Vizebürgermeister Michael Dobler, als Vertreter der Arbeiterkammer Salzburg Josef Witternigg, Forstrat Dschullnigg als Vertreter der Forstverwaltung Hintersee, Regierungsbaumeister Fichtl für die Weag sowie Vertreter der Firmen Mayr-Melnhof und Leube.
Nach einleitenden Worten über den Jubilar wurde das von Regierungsrat Josef Schubauer entworfene Denkmal enthüllt. Dabei handelte es sich um eine Marmorbank, hinter der sich eine massive Wand aus Bruchsteinen erhob, die die Inschrift trug "Ing. Müller-Ruhe. Zur Erinnerung an den geistigen Urheber der Wasserkraftwerke der Stadt Salzburg. Errichtet vom Verein der Ingenieure und Architekten des Landes Salzburg 1927".
Quellen
- Jerger, Thomas: Singen und sagen aber möcht ich von dem holden Weben geheimer Fäden... Die Gründer der Alt-Herren-Vereinigung deutscher Gesangsvereine in Salzburg. Norderstedt 2021, S. 423ff.
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 9. Juni 1927, Seite 3
- ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 9. Juni 1927, Seite 5
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 16. Juli 1927, Seite 29 und 30 - ein Bild ganz unten zeigt die Landschaft