Diskussion:In Salzburg geborene Schriftsteller
Nur in Salzburg Geborene oder auch andere?
Mir fällt auf, dass diese Liste nicht konsequent ist. In der Einleitung steht, dass hier in Salzburg geborene Schriftsteller gelistet werden. Dann müssten aber einige gestrichen werden. Ich würde vorschlagen, den Einleitungssatz zu änern auf: "... in Salzburg geborene oder zumindest längere Zeit hier tätig gewesene bzw. Tätige Schriftsteller? Was meint die Gemeinschaft?
- Danke für den Hinweis. Meine Meinung ist, dass in diesem Artikel nur in Salzburg geborene Schriftsteller gelistet werden sollten. Denn die Kategorie:Schriftsteller listet 343 Personen, die irgendwie in Salzburg schriftstellerisch tätig waren oder sind. Es ergäbe also keinen Sinn, diese Namen in diese Liste "Salzburger Schriftsteller" aufzunehmen. Vielmehr wäre der Sinn, eben nur in Salzburg Geborene herauszuheben. Vielleicht kann ja jemand die Liste dahingehend aktualisiert meint --Peter (Diskussion) 09:45, 19. Apr. 2024 (CET)
- Ich schau mir das mal näher an, wie viele es sind und ob da jemand gestrichen würde, der mit Salzburg verbunden wird. Fdollinger (Diskussion) 09:58, 19. Apr. 2024 (CET)
- Fünf Damen und Herren auf dieser Liste sind nicht in Salzburg geboren:
- Geistlicher Rat Dr. phil. Alois Außerer (* 4. August 1876 in Brixlegg, Bezirk Kufstein in Tirol; † 3. Juli 1950 in der Stadt Salzburg) war römisch-katholischer Priester, Schriftsteller und Philologe.
- Anton Breitner (* 18. März 1858 in Wien; † 30. Mai 1929 in Mattsee) war Schriftsteller und Archäologe.
- Oberstudienrat Prof. Mag. Dr. phil. Fritz Gruber (* 28. Mai 1940 in Spittal an der Drau, Kärnten; † 22. Jänner 2022 in Bad Gastein) war Pädagoge, Montanhistoriker und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Bergbau.
- Teresa Präauer (* 28. Februar 1979 in Linz) ist Schriftstellerin und bildende Künstlerin.
- Olga Sachsel, geborene Liechtenstein (* 27. Juli 1876 in Mittel-Altenbuch (Staré Buky), Bezirk Trautenau (Trutnov) in Böhmen, damals: Österreich-Ungarn; † 22. April 1943 im Vernichtungslager Treblinka (ermordet)) war ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg.
- Dafür fehlen manche, z.B Helena Adler, Birgit Birnbacher Fdollinger (Diskussion) 11:44, 19. Apr. 2024 (CET)
Noch einmal: Nur in Salzburg geborene?
Ich habe nun recherchiert und mehrere Personen ergänzt, die in Salzburg geboren sind und Schriftsteller sind oder waren. Ich bin aber weiterhin der Meinung, dass die Bezeichnung des Artikels und dessen Inhalt inkonsequent sind. Ich halte das Selektionsprinzip nach nur in Salzburg geborene für nicht zweckmäßig, denn es täuscht vor, dass es sich um Salzburger Schriftsteller handelt. Auch wenn es eine eigene Kategorie gibt, sollte diese Liste nicht irreführend sein. Das ist sie aber meiner Meinung nach. Nehmen wir ein paar Beispiele heraus: Der Schriftsteller Hansjörg Zauner wurde zwar in Salzburg geboren, wuchs jedoch in Obertraun auf und absolvierte die Hauptschule (B-Zug ohne Englisch) in Bad Goisern und die Handelsschule in Bad Ischl. Er lebte in Wien und Obertraun. Weder in seinem Leben noch in seinem Werk ist ein Bezug zu Salzburg vorhanden. Hingegen taucht Brita Steinwendtner nicht in dieser Liste auf, da sie in Wels in Oberösterreich geboren wurde. Sie war nicht nur lange Jahre Leiterin der Rauriser Literaturtage, sondern ist auch selbst erfolgreiche Schriftstellerin mit ausdrücklichem Bezug zu Salzburg. Nicht in Salzburg sondern in Oberösterreich geboren sind neben Brita Steinwendtner folgende in Salzburg tätige Schriftsteller: Elisabeth Escher, Christine Essl, Margarita Fuchs, Eberhard Haidegger, Clemens Hausmann, Christoph Janacs, Wolfgang Kauer, Ingeborg Kraschl, Fritz Popp, Gerda Steingruber-Schaffler, Christa Stierl, Ludwig Laher, Christian Weingartner, Wolfgang Wenger, Ulrike Wurzer (Quelle: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg#Konzerte,_Theater-_und_Literatur-Veranstaltungen).
- Alles verständliche Argumente. Es gäbe folgende Vorschläge meinerseits:
- a) Den Artikel komplett löschen, weil es eine Kategorie:Schriftsteller gibt.
- b) Alle über 300 Namen hier ohne Unterscheidung auflisten. Aber wozu? Wem dient eine Liste mit über 300 Namen, die bereits in einer Kategorie erfasst sind? Und bei jeder Person eine kurze Lebensgeschichte schreiben ist einerseits eine Arbeit, die sich angesichts von über 300 Personen hier wohl keiner nochmals antut, wo es doch schon einen Personenartikel gibt.
- Übrigens ist mir gerade aufgefallen, dass es einen anderen Artikel mit demselben Problem gibt: Salzburger Komponisten. Mozart ist zwar in Salzburg aufgewachsen, verbrachte aber fast ein Drittel seines Lebens in Wien (seine früheren Auslandsreisen nicht berücksichtigt): Salzburger Komponist oder doch nicht?
- Ich mag aber jetzt hier nicht alleine bzw. mit zwei Meinungen entscheiden und möchte noch auf weitere Meinungen warten meint --Peter (Diskussion) 08:26, 20. Apr. 2024 (CET)
Ja, ich denke auch, dass das nicht wir beide entscheiden sollten. Ich glaube auch, dass das Löschen der Seite zweckmäßig wäre, um Doppelaufwand zu vermeiden. Alternativ bestünde noch die Möglichkeit, die Seite auf "In Salzburg geborene Schriftsteller" umzubenennen, dann wäre es klar. Fdollinger (Diskussion) 09:25, 20. Apr. 2024 (CET)