ET 201–204
ET 201–204 und ET 210–212 waren Elektrotriebwagen der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE).
Allgemeines
Berühmt wurden sie durch ihre Aluminium-Bauweise, die sie besonders leicht machte. Ihren Einsatz fanden sie als Schnellzug oder Eilzug auf der Rheinuferbahn zwischen Köln, Wesseling und Bonn.
Salzburgbezug
1978 wurden die ET 202 bis 204 an die Salzburger Verkehrsbetriebe verkauft, in ET 22 bis ET 24 umbezeichnet und ab 1979 auf der Lokalbahn Salzburg–Lamprechtshausen eingesetzt.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "KBE ET 201…ET 212"