Eucosma aspidiscana
Eucosma aspidiscana (Tortrix aspidiscana Hübner, [1817]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. aspidiscana ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen, ausgenommen den Lungau (Zone V nach Embacher et al. 2001), nachgewiesen. Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 400 bis 1 800 m ü. A. dokumentiert, als Lebensraum im Land sind Hochmoore und gehölzassoziierte Hochstaudenfluren aufgezeichnet (Kurz & Kurz 2016). Razowski (2001) führt für Mitteleuropa offene Biotope, besonders Wiesen, als Lebensraum an. Die Falter fliegen hier in einer Generation pro Jahr von Ende April bis Juli.
Biologie und Gefährdung
Die Imagines fliegen tagsüber (dokumentiert ist ein Fund zwischen 12 und 13 Uhr MEZ), kommen aber auch in de ersten Nachthälfte ans Licht (23 bis 24 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2016). Weitere Informationen zur Biologie der Tiere oder zu den Entwicklunsgsstadien liegen aus Salzburg nicht vor. Nach Razowski (2001) fressen die Raupen an Trieben und Stängeln von Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute), Aster amellus (Berg-Aster), Aster linosyris (Gold-Aster), sowie weiteren Korbblütlern. Auf Grund der weiten Verbreitung im Land kann E. aspidiscana in Salzburg als ungefährdet angesehen werden, auch wenn zum Lebensraum und zur Lebensweise nur sehr spärliche Daten vorliegen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Eucosma aspidiscana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 14 November 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie