Gedenkfeier an die Schlacht bei Mühldorf vor 700 Jahren
Eine Gedenkfeier an die Schlacht bei Mühldorf vor 700 Jahren - 1322 - fand am 4. September 2022 statt.
Über die Feierlichkeiten
Für alle Teilnehmer war es heute eine außergewöhnliche Ausrückung. "86 Schützenkompanien und 22 Musikkapellen aus Salzburg sind nach Mühldorf am Inn gefahren. Mehr als 3 500 Personen nahmen sich Zeit, um unser Bundesland, ihre Vereine und unser Brauchtum würdig zu vertreten. Sie halten die Tradition hoch, dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken", betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior und fügt hinzu: "Die Herzlichkeit, mit der wir hier in Mühldorf empfangen wurden, ist unvergleichlich. Ich habe so etwas selten erlebt."
Überglücklich, dass alles wie am Schnürchen geklappt hat, war auch Landesschützenkommandant Josef Braunwieser: "Unglaublich: Alle haben im Vorfeld mitgezogen und heute konnte ich diese einzigartige Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes aufsaugen. Diesen Tag werden die teilnehmenden Salzburger Schützen und ich niemals vergessen. Und ich danke den vielen Musikkapellen, denn ohne sie – seien wir ehrlich – wäre so ein Festakt einfach fad."
Gemeinsam defilierten die Salzburger Vereine mit jenen aus Bayern und zum Beispiel auch Südtirol, insgesamt marschierten so rund 6 000 Teilnehmende an den Ehrengästen vorbei. "Ein gemeinsames, starkes Zeichen auch für das Ehrenamt. Das ist offenbar bei uns genauso wichtig wie in Bayern, eine weitere Gemeinsamkeit. Und feiern sowie die Traditionen hochhalten, das eint uns ebenfalls", so Haslauer.
Die Einwohner von Mühldorf trauten teilweise ihren Augen nicht. "So etwas habe ich noch nie gesehen – ein echtes Erlebnis", schwärmte ein älteres Ehepaar auf dem Stadtplatz. In den herausgeputzten Trachten und Uniformen, mit Gewehren und Prangerstutzen sowie frisch polierten und gestimmten Instrumenten waren Salzburgs Vereine weder zu übersehen noch zu überhören. 3 500 Schützen und Musiker aus Salzburg traten zum Festakt an. Beim großen Umzug stießen noch einmal 1 500 Vereinsmitglieder aus Bayern dazu.
"Eine so lange Ehrenfront durfte ich noch nie abschreiten. Der Anblick aller teilnehmenden Salzburger Schützen und der heimischen Musikkapellen auf dem Stadtplatz in Mühldorf war einzigartig. Ich bin sehr stolz auf sie. Schützen und Musikanten stehen für Freiheit und Frieden und halten diese Werte in den Vereinen hoch", sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer und ergänzte: "Wir wurden mit großer Herzlichkeit empfangen. Ich möchte mich bei allen Teilnehmern, aus unserem Bundesland, aus Bayern und Südtirol, bedanken. Sie machen diesen Tag zu einem außergewöhnlichen Ereignis. Ebenfalls gilt mein Dank unseren Gastgebern. Was Bürgermeister Michael Hetzl und sein Team hier geschafft haben, ist bemerkenswert."
"Die Sonne geht in unseren Herzen auf, wenn ich die tausenden Schützen und Musikanten auf dem Stadtplatz in Mühldorf sehe. Die Vereine stehen für Brauchtumspflege und treten für ihre Heimat ein. Sie kennen ihre Wurzeln und sind stolz auf diese. Wenn ich heute junge Menschen sehe, die selbstbewusst die Trachten ihrer Großväter und Väter tragen, dann weiß ich, dass hier die Zukunft beginnt und unsere Werte aufrechterhalten werden. Salzburg, Bayern und Südtirol stehen heute Seite an Seite, sie halten die Tradition hoch", so der stellvertretende Bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger.
"Die Mühldorfer haben ihre Stadt herausgeputzt, und auch das Wetter hat mitgespielt. Diese Vielfalt an unterschiedlichen Trachten aus Salzburg, Bayern und Südtirol ist ein prächtiges Bild. So etwas sieht man wirklich nicht alle Tage", betonte Staatsminister Florian Herrmann, der in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder am Festakt teilnahm. "Die Schlacht war wegweisend für die Geschichte Bayerns, Salzburgs und Österreichs. Und die heutige Veranstaltung steht für Freiheit, Frieden, Demokratie und Tradition", so Hermann.
Der Erste Bürgermeister von Mühldorf am Inn, Michael Hetzl, stellte die Freundschaft zwischen Salzburg und Bayern in den Mittelpunkt seiner Rede: "Vor den Toren Mühldorfs wurde vor 700 Jahren Geschichte geschrieben. Wir müssen aus unserer gemeinsamen Vergangenheit lernen und uns gemeinsam für Frieden, Freiheit und Demokratie einsetzen. Salzburger und Bayern pflegen ihre gemeinsame Freundschaft und stellen sich zusammen den aktuellen Herausforderungen. Und das geht nur in einem vereinten Europa."
Bildergalerie
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner beim Festgottesdienst.