Gelechia sororculella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelechia sororculella (Tinea sororculella Hübner, [1817]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

G. sororculella wurde in Salzburg erst ein einziges Mal gefunden. Der Nachweis gelang Fritz Mairhuber am 29.7.1971 in Seekirchen (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011). Der Fundort liegt in rund 515 m Höhe, Angaben über den Lebensraum liegen nicht vor (Kurz & Kurz 2014). In der Literatur wird als Flugzeit eine Generation im Juli und August angegeben (Huemer & Karsholt 1999, Bland et al. 2002), was gut zu dem Salzburger Fund passt. Lebensraum sollen besonders feuchte (Schlucht-) Wälder sein.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines, sowie über die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach den Angaben in der Literatur (Huemer & Karsholt 1999, Bland et al. 2002) fressen die Raupen in einem Gespinst zwischen den Blättenr von Weiden-Arten (Salix sp.), darunter auch an den in Salzburg verbreiteten und häufigen Arten Salweide (Salix caprea) und Purpur-Weide (Salix purpurea). Ob die Art in Salzburg bisher nur übersehen wurde oder wirklich so selten ist, ist nicht bekannt. Da zudem keine Daten zu Lebensweise und Lebensraum aus dem Land vorliegen, kann eine eventuelle Gefährdung der Art zur Zeit nicht beurteilt werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Gelechia sororculella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Bland, K. P., M. F. V. Corley, A. M. Emmet, R. J. Heckford, P. Huemer, J. R. Langmaid, S. M. Palmer, M. S. Parsons, L. M. Pitkin, T. Rutten, K. Sattler, A. N. P. Simson & P. H. Sterling 2002. Gelechiidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/2 Gelechiidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 277 pp.
  • Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 3 Februar 2014].