Polyommatus icarus

, Salzburg, Lammertal, Abtenau, Weg vom Kohlhof zur Karalm, 2003.07.09, Bild von: Michael Kurz


Polyommatus icarus (Gemeiner Bläuling oder Hauhechel-Bläuling) ist in Salzburg der einzige häufig vorkommende Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Lycaenidae (Bläulinge).
Allgemeines
Das Männchen ist oberseits leuchtend violettblau, das Weibchen braun wie die meisten seiner Verwandten. Der Gemeine Bläuling ist weniger anspruchsvoll als die anderen Bläulinge und ist auch an Straßen- und Wegrändern zu finden, sowie natürlich auch auf allen blütenreichen Wiesen. Die Raupe des Gemeinen Bläulings lebt an Hornklee.
Beschreibung
Aus der Nähe betrachtet weisen die Weibchen orangefarbene, schwarz gekernte Randflecken auf. Wie auch bei anderen Bläulingen sind Farbgebung und Muster der Flügelunterseite – vor allem der Hinterflügel – für die Art kennzeichnend. Orangerote bis gelbe Randflecken – beim Männchen stärker, beim Weibchen schwächer gefärbt – werden von schmalen schwarzen, nach außen weiß gerandeten Halbmonden umfasst, wobei deutlich eine Reihung zu erkennen ist. Zwischen dieser Zeichnung und dem Körper des Schmetterlings finden sich kleine schwarze Punkte, die deutlich weiß umrandet sind. Zum Körper hin erscheint die sonst blasse Blau-, bzw. Braunfärbung intensiver und bewirkt einen blau bis blaugrün erscheinenden Schimmer.
Vorkommen
Man findet ihn auf offenem Gelände, das sonnig ist und viele Blüten bietet. Er kommt häufiger vor als der Plebejus argus (Argus-Bläuling] oder der Himmelblaue Bläuling.
Lebensweise
Die Männchen sind tagsüber sehr aktiv und fliegen schnell. Der Polyommatus icarus bildet jährlich zwei bis drei - zeitlich einander überlappende - Generationen aus. Gemeine Bläulinge sind daher von April bis Oktober zu beobachten.
Bilder
- Polyommatus icarus – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI