Gentilotti von Engelsbrunn
Die Familie Gentilott(i) von Engelsbrunn stellte in den Jahren 1716 bis 1729 den Salzburger Hofkanzler und wurde im Jahr 1729 in die Hohe Salzburger Landschaft aufgenommen, ließ sich aber nicht dauerhaft in Salzburg nieder.
Allgemeines
Die Familie Gentilott(i) gehörte zu den älteren Patrizierfamilien Trients, nachweisbar seit dem 16. Jahrhundert. Einige ihrer Vertreter studierten an der Salzburger Benediktineruniversität und traten in fürsterzbischöfliche Dienste.
Mit der Zugehörigkeit zum Adelsstand der Hohen Salzburger Landschaft war der Besitz eines Rittergutes verbunden, der im Fall der Gentilottis spätestens 1788 beendet war.[1]
Das Familiengrab ist in der Franziskanerkirche in Trient.
Genealogie
Mit einigen Unsicherheiten kann aus vorhandenen Angaben, besonders Tovazzis[2], folgende Stammtafel der frühen Gentilotti aufgestellt werden:
(…)
- Augustin (Agostino) († vor 1667), Bürger von Trient 1642 (Tovazzi Nr. 10)
- Giovanni Francesco (Johann Franz) (II.) Gentilotti, Konsul von Trient 1693 und 1694 (Tovazzi Nr. 14)
- Giovanni Cornelio Gentilotti de Seregnano († 5. September 1707 Trient), apostolischer Protonotar, Pfarrer von Ala, Trentino (TN), und 1681 bis 1701 von Civezzano, TN], (Tovazzi Nr. 14 und 34)
- Johann Franz (Giovanni Francesco) (I.) Gentilotti (* um 1574; † März 1640 Trient), Dr. iur. utr., Propst in Völkermarkt, Archidiakon von Kärnten 1622, erzbischöflich salzburgischer Rat und Generalvisitator (Tovazzi Nr. 25)
- Giovanni Benedetto Gentilotti (I.) († 1687), Dr., Konsul von Trient 1648, 1655, 1663, 1670 und 1671 (Tovazzi Nr. 12); verh. mit Anna Giulia …
- Giovanni Battista (Johann Baptist) (I.) Gentilotti († 1687), Dr., Dichter, Konsul von Trient 1669 und 1692, später tridentinischer Hofkanzler, Redner (orator) am kaiserlichen Hof in Wien; verheiratet mit Caecilia Freiin von Lehner (Tovazzi Nr. 13)
- Giovanni Benedetto (Johann Benedikt) (II.) Gentilotti von Engelsbrunn, kaiserlicher Hofbibliothekar, erwählter Bischof von Trient (Tovazzi Nr. 14 ua.)
- Giovanni Bernardino (II.) Gentilotti d’Enghelsbrunn († 9. April 1752), Tridentiner Hofkanzler, verh. mit .. degli Alberti di Enno (Tovazzi Nr. 29)
- Giovanni Battista (II.) Gentilotti (* ca. 1710), Ritter, Dr. iur. utr., Tridentiner Hofkanzler ab 1764 (Tovazzi Nr. 30)
- Giovanni Giuseppe (Johann Josef) Gentilotti († 1739), Domkanoniker in Trient (Tovazzi Nr. 24)
- Johann Bernardin (I.) Gentilotti von Engelsbrunn (* 16..; † 1728/1729 Linz), Stadtpfarrer von Linz
- Giovanni Battista (Johann Baptist) (I.) Gentilotti († 1687), Dr., Dichter, Konsul von Trient 1669 und 1692, später tridentinischer Hofkanzler, Redner (orator) am kaiserlichen Hof in Wien; verheiratet mit Caecilia Freiin von Lehner (Tovazzi Nr. 13)
Einzelne Vertreter
- Johann Franz Freiherr von Gentilotti zu Engelsbrunn (* 16..; † nach 1751 in Trient) war von 1716 bis 1729 Salzburger Hofkanzler.
- Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn, Johann Benedikt (Giovanni Benedetto) (II.) Gentilotti von Engelsbrunn (* 11. Juli 1672 Trient; † 20. September 1725 Rom) war Gelehrter, Kleriker und kaiserlicher Hofbibliothekar.
Quellen
- Zu Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn:
- Artikel "Gentilotti, Giovanni Benedetto" im Projekt "Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol des Instituts für Sprachen und Literaturen/Abt.Latinistik - Universität Innsbruck > 100 ausgewählte Autoren; mit reichen Nachweisen
- Artikel "Gentilotti Giovanni Benedetto" im Projekt "ESTeR – Editori e stampatori di Trento e Rovereto
- Wien. Österreichische Nationalbibliothek (nach LGB 1 Bd. 3, 1937, S. 577ff.; ELIS 1969; Weltgebäude 1987; ergänzt durch die in der Datei WIENLIT aufgeführte Literatur)
Einzelnachweise
- ↑ Die Gentilottischen, ehemals Moshaimischen Ritterlehen wurden 1788 an Leopold Andreas Graf Plaz (* 1742; † 1811) neu vergeben (Franz Martin, Hundert Salzburger Familien, Artikel "Plaz").
- ↑ Giangrisostomo Tovazzi: Familiarium Tridentinum (in lateinischer Sprache). Trento, San Bernardino 1790-1805. S. 4–8. Die lateinischen Namensformen Tovazzis werden hier nach Gutdünken ins Italienische oder Deutsche übertragen.
Anmerkung
- Noch abzugleichen mit Siebmacher Salzburg, Eintrag zu Gentilotti von Engelsbrunn (Seite 18/Tafel 7)