Großglockner Hochalpenstraße im Coronajahr 2020

Seit 27. Oktober 2020 Wintersperre 2020–2021 auf der Großglockner Hochalpenstraße.

Dieser Artikel informiert über die Großglockner Hochalpenstraße im Coronajahr 2020.

Corona und die Sonnenschneeschmelze

In diesem Jahr sollte zunächst die Sonne die "Schneeräumung" bewirken, da aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 keine Schneeräumung stattfand. Nachdem sich Anfang Mai 2020 aber die Corona-Situation deutlich entspannt hatte, wurde am 7. Mai bei einer vorgezogenen Generalversammlung der Gesellschafter der Straße die Entscheidung zur Öffnung der Straße getroffen und damit auch der Beginn der Schneeräumung angesetzt. Wie die Sonne die Situation bis zum Beginn der Schneeräumung beeinflusste, wird im Artikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020 ebenfalls an Hand von Vergleichsbildern von der Webcam am Törlkopf dokumentiert. Am 27. Mai wurde dann die hochalpine Panoramastraße für den Verkehr geöffnet.

Wegen der Coronakrise sperrte die 47,8 Kilometer lange Touristenattraktion heuer erst Ende Mai auf - einen Monat später als gewohnt. Die genaue wirtschaftliche Saisonbilanz steht zwar noch aus, doch habe man, wie eine GROHAG-Sprecherin zur APA sagte, dieses Jahr rund 80 Prozent des Vorjahresaufkommens an Fahrzeugen verzeichnet. Das Minus sei damit im Coronajahr nicht so stark ausgefallen, wie befürchtet - zumal der Juni ein überdurchschnittlich nasser Monat gewesen sei.

Wintersperre vorverlegt

Noch Mitte Oktober wurde in einer Aussendung der GROHAG mitgeteilt, dass für die letzten Tage bis zur Schließung mit Tagesende des 31. Oktober 2020 Sondertarife gelten. Aber das zunehmend winterliche Wetter führte am Dienstag, den 27. Oktober zu einer Sicherheitssperre und gleichzeitig wurde die Wintersperre mit 28. Oktober 2020 mitgeteilt.

Ein halber Meter Neuschnee, starke Windgeschwindigkeiten und damit einhergehende Schneeverfrachtungen und erhöhte Lawinengefahr über viele Kilometer verhindern die ursprünglich bis 31. Oktober 2020 geplante Befahrbarkeit der Großglockner Hochalpenstraße.

"Es war geplant, dass wir vor allem den österreichischen Gästen in den Herbstferien noch spektakuläre Ausflüge und Ausblicke in der Glocknergruppe und im Nationalpark Hohe Tauern ermöglichen. Leider geht das jetzt nicht mehr, aber für uns ist klar: Safety first – Sicherheit geht vor!", so Vorstand Johannes Hörl (GROHAG Gruppe)

"Wir folgen mit der Umwandlung der (ab 27. Oktober geltenden) Sicherheitssperre in eine Wintersperre (ab 28. Oktober) auch der Empfehlungen der Lawinenkommissionen GlocknerSüd und Glockner-Nord von heute Mittag.", so Peter Embacher, Diensthabender (Betriebsleiter-Stv. GROHAG), in einer Aussendung vom 27. Oktober 2020.

Die Öffnungstage 2020 im Vergleich

Zuletzt musste die Großglockner Hochalpenstraße nur 1993 noch früher sperren - damals schon am 22. Oktober, allerdings war sie in jenem Jahr 172 Tage geöffnet. 2020, Corona-bedingt, nur 152 Tage - so kurz war die Straße zuletzt Anfang der 1950er-Jahre: 1950 - 153, 1951 - 142 und 1952 - 157 Tage) offen gewesen. Mehr zu den Öffnungstagen siehe Artikel Großglockner Hochalpenstraße Öffnungstage.

Bilder der letzten Tage vor der Wintersperre 2020–2021

 
Panoramaaufnahme vom Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls am Nachmittag des 26. Oktober 2020. In der Nacht kam es zu starkem Schneefall, der am 27. Oktober 2020 zur verfrühten Wintersperre der Straße führte.
 
Panoramaaufnahme vom Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls an der Großglockner Hochalpenstraße um 14:55 Uhr des 27. Oktober 2020.
 
Panoramaaufnahme von der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße um 15:50 Uhr des 27. Oktober 2020.
 
Panoramaaufnahme von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße zu Mittag des 26. Oktober 2020.
 
Panoramaaufnahme von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße um 13:45 Uhr des 27. Oktober 2020.
 
Panoramaaufnahme von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße um 15:40 Uhr des 27. Oktober 2020.

Quelle

  • Presseaussendung 2020 der GROHAG