28. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 28. Oktober ist der 301. (in Schaltjahren 302.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 64 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1427: bestätigt Papst Martin V. dem Salzburger Domkapitel ein Statut, in dem die Pfründenverteilung neu geregelt wird
16. Jahrhundert
- 1504: erhält Leonhard von Keutschach die Zusicherung der Salzburger Neutralität durch Kaiser Maximilian I. im Landshuter Erbfolgekrieg
17. Jahrhundert
- 1665: Volbert Motzel, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Dramenautor, legt im Kloster Scheyern seine Ordensgelübde ab
- 1681: legt Cölestin Pley im Benediktinerstift Seitenstetten seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1704: heiratet der Handelstreibende Johann Kaufmann in der Antoniuskapelle in Söllheim am Ansitz Söllheim, der ihm gehört, zum zweiten Mal
- 1711: legt Roman Weixer im Kloster Weihenstephan seine Ordensgelübde ab
- 1765: tritt Georg Socher in das Benediktinerstift Mondsee ein
- 1779: wird die Kaiserbuche anlässlich des inoffiziellen Besuches des damals noch eigenständigen Erzbistums durch den österreichischen Kaiser Joseph II. gepflanzt
- 1789: findet die Einweihung der Pfarrkirche St. Alban von Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) statt, das damals zum Erzbistum Salzburg gehörte
19. Jahrhundert
- 1801: zieht Wolfgang Amadeus Mozarts geliebte Schwester Nannerl, verwitwete Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, im Steinhauserhaus in der Salzburger Altstadt ein, in dem sie bis zu ihrem Tode wohnt
- 1863: wird die Wallfahrtskirche Maria Schmolln geweiht
- 1876: Magdalena III. Klotz, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg wird von Franz de Paula Albert Eder konfirmiert
- 1898: Dr. Hermann von Epenstein wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
20. Jahrhundert
- 1910:
- ... dankt Josef Kahn als Bischof von Gurk ab
- ... wird Matthias Mayer in Rom zum Priester geweiht
- 1913: erhält Max Ott die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg
- 1938: wird Pfarrer Heinrich Summereder, der später im KZ Dachau umkommt, in Mattsee von der Gestapo verhaftet
- 1944: wird Alfred Schulhof von Theresienstadt nach Auschwitz verlegt, wo er stirbt
- 1945:
- ... spielt der SK Bürmoos gegen SK Ukraine und verliert 1:5
- ... erscheint der erste Rupertibote, die Zeitung der Erzdiözese Salzburg
- 1949: tritt der "provisorische Gemeindeausschuss der Landeshauptstadt Salzburg" zu seiner letzten Sitzung vor der Wahl zusammen; er beschließt u. a. die Umwandlung der bisherigen "Stadtfeuerwehr" zur Berufsfeuerwehr
- 1956: Simon Brandstätter, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Henndorf am Wallersee, wird an seinem 65. Geburtstag zum Ehrenbürger der Gemeinde Henndorf am Wallersee ernannt
- 1962: findet die Kreuzaufsteckung auf der Kirche von Neumarkt statt, nachdem der Kirchturm ein neues Kupferdach bekommen hatte
- 1969: kommt es zur Kreuzaufsteckung bei der Kirche Lungötz
- 1972: kreist eine Boeing der Lufthansa, die von Palästinensern gekidnappt worden war, über der Stadt Salzburg auf dem Flug zur Freipressung von drei überlebenden Terroristen des Massakers in München bei den Olympischen Sommerspielen
- 1999: wird der Umfahrungstunnel von Schwarzach im Pongau für den Verkehr freigegeben
21. Jahrhundert
- 2001: wird der Kindergarten Strobl eingeweiht
- 2008: entsteht um 16 Uhr ein Großbrand im Berghotel Schmittenhöhe, der erst gegen 2 Uhr früh am nächsten Tag gelöscht werden kann
- 2014: erhalten Helga Hammerschmied-Rathgeb, Walter Freiberger und Bettina Mitterer von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Ehrenzeichen des Regionalmanagements Pinzgau
- 2016: nach einer einjährigen Bauzeit wird die um 2,3 Millionen Euro neu errichtete Turnhalle der HAK.HAS in Neumarkt am Wallersee eingeweiht
- 2021: eine 54-Jährige Autolenkerin kollidiert mit ihrem Wagen auf der Mondsee Straße (B 194) im Gemeindegebiet von Straßwalchen mit fünf auf der Straße stehenden Büffeln kollidiert; bei dem Zusammenstoß sterben drei der Tiere, die aus ihrem nahe gelegenen Gehege eines in Straßwalchen gastierenden Zirkus entkommen waren;
Geboren
18. Jahrhundert
- 1731: Maria Elisabeth Meissner in der Stadt Salzburg, Salzburger Hofsängerin
19. Jahrhundert
- 1813: Maurus Disch in St. Paul im Lavanttal, Kärnten, Priester
- 1818: Lorenz Zehentner in der Gemeinde Dürnberg, Schulleiter der Volksschule Werfen
- 1834: Andreas Franz Stöckl in Hallein, Konsistorialrat, Dompfarrer und Domdechant sowie Dompropst und Konsistorialkanzler der Erzdiözese Salzburg
- 1858: Martin Gessenharter auf Schloss Kleßheim in der Gemeinde Siezenheim, Hotelier im Hotel Imperial und Bürgermeister der Gemeinde Badgastein sowie Ansichtskartenverleger
- 1880: Nikolaus Jöchl in Kundl, Nordtirol, Lehrer und Schulleiter an verschiedenen Salzburger Schulen, Sänger und Komponist
- 1885: Auguste Caroline Lammer in Wien, Österreichs einzige Bankgründerin
- 1891: Simon Brandstätter in Eugendorf, Ehrenbürger und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Henndorf
- 1898: Johann Reiter in St. Georgen im Attergau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1926: Johann Mösenlechner in Bruck an der Großglocknerstraße, ehemaliger Lehrer und Vizebürgermeister von Seekirchen am Wallersee
- 1951: Hermann Schwarz, Mitorganisator des modernen Gaisbergrennens
- 1959: Maria Siller, Direktorin der Volksschule Kuchl
- 1980: Peter Windhofer in Schwarzach im Pongau, Schauspieler
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1759: Rupert Fellacher in Taxenbach, Mesner, Organist und Schulleiter der Taxenbacher Pfarrschule
19. Jahrhundert
- 1815: Andreas Hagenauer in Elixhausen, Dr. theol. Priester in verschiedenen Gemeinden und hatte seinen letzte Gemeinde als Vikar in Elixhausen
- 1826: Johann Georg Winklhofer in Seekirchen, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen (möglicherweise auch schon am 8. September)
- 1835: Edmund Steinheil, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer von Anthering und Plainfeld
- 1848: Benedikt Würstl in der Stadt Salzburg, Salzburger Kaufmann
- 1858: Rudolf Graf von Lützow in Monza, Lombardei, Italien, Geheimer Rat, österreichischer Diplomat
- 1871: Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim in Saalfelden, Beamter sowie Wohltäter und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1874: Ludwig Kalteis in Seekirchen am Wallersee, Wundarzt, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Seekirchen am Wallersee
- 1878: Georg Pezolt in der Stadt Salzburg, Salzburger Maler, Architekt und Kunstschriftsteller und der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1942:
- ... Bela Spiegel im Konzentrationslager Theresienstadt, ermordet, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Baldur Tüchler in Eglfing-Haar bei München (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1944:
- ... Karl Rupitsch im KZ Mauthausen, Schlüsselfigur einer als "Die Partisanen" bekannten Widerstandsgruppe und Opfer des Nationalsozialismus
- ... Kaspar Wind im Konzentrationslager Mauthausen, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Alois Buder im Konzentrationslager Mauthausen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1946: Andreas Fuchs in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Henndorf und Wals
- 1957: Ferdinand Auer in Krispl, Unterascherbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Krispl
- 1958: Johann Georg Neureiter, Großsillbauer und Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman
- 1959: Egon Kornauth in Wien, Komponist und Dirigent
- 1962: Franz Sauer in der Stadt Salzburg, Organist und Hochschullehrer
- 1980: Johann Rotter, Primar, Dr., Vorstand der Dermatologischen Landesklinik Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 28. Oktober vor ...
- ... 596 Jahren
- bestätigt Papst Martin V. dem Salzburger Domkapitel ein Statut, in dem die Pfründenverteilung neu geregelt wird
- ... 519 Jahren
- erhält Leonhard von Keutschach die Zusicherung der Salzburger Neutralität durch Kaiser Maximilian I. im Landshuter Erbfolgekrieg
- ... 244 Jahren
- wird die Kaiserbuche anlässlich des inoffiziellen Besuches des (innerhalb des römisch-deutschen Reiches) damals eigenständigen Fürsterzbistums durch den römisch-deutschen Kaiser und österreichischen Erzherzog Joseph II. gepflanzt
- ... 222 Jahren
- zieht Wolfgang Amadeus Mozarts geliebte Schwester Nannerl, verwitwete Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, im Steinhauserhaus in der Salzburger Altstadt ein, in dem sie bis zu ihrem Tode wohnt
- ... 138 Jahren
- wird Österreichs einzige Bankgründerin, Auguste Caroline Lammer, in Wien geboren
- ... 85 Jahren
- wird Pfarrer Heinrich Summereder, der später im KZ Dachau umkommt, in Mattsee von der Gestapo verhaftet
- ... 51 Jahren
- kreist eine Boeing der Lufthansa, die von Palästinensern gekidnappt worden war, über der Stadt Salzburg auf dem Flug zur Freipressung von drei überlebenden Terroristen des Massakers in München bei den Olympischen Sommerspielen
- ... 15 Jahren
- entsteht um 16 Uhr ein Großbrand im Berghotel Schmittenhöhe, der erst gegen 2 Uhr früh am nächsten Tag gelöscht werden kann
- ... 7 Jahren
- wird nach einer einjährigen Bauzeit die um 2,3 Millionen Euro neu errichtete Turnhalle der HAK.HAS in Neumarkt am Wallersee eingeweiht
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 28. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.