Großglockner Hochalpenstraße Öffnungstage

Die Anzahl Öffnungstage der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße war im 20. Jahrhundert stark wetterabhängig.
Einleitung
War anfangs die Schneeräumung der Straße eine mühsame Handarbeit, so wurde sie dank des Einsatzes der Wallack-Rotations-Schneefräsen leichter. Von der Schneeräumung hing früher sehr wesentlich die Öffnungsdauer der Straße ab.
Der Erbauer der Straße, Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, erlebte noch mehrmals eine offene Großglockner Hochapenstraße zu Weihnachten. Das war in den Jahren 1953, 1955, 1957 und 1963. In der Saison 1963–1964 war die gesamte Straße sogar bis 30. Jänner 1964 für Besucher geöffnet! Wallack besuchte in diesen Jahren zu Weihnachten seine Mitarbeiter am Berg und übergab ihnen persönlich Weihnachtsgeschenke.
Ab der zweiten Hälfte der 1960er-Jahren pendelten sich dann die Öffnungstage zwischen Mai und Anfang November ein. Im Sommer 2011 konnte man an 207 Tagen die Panoramastraße in den Hohen Tauern befahren. 2001 war die Straße bislang mit bis 20. November im Herbst am längsten offen.
Erstmals in der Geschichte der Straße sollte 2020 die Straße im April nicht vom Schnee geräumt werden und die Wiederöffnung schien ungewiss. Grund dafür waren die Maßnahmen im Rahmen der Infektionskrankheit Covid-19. Sie wurde aber dann doch geräumt und mit 152 Tage konnte dann die Straße offengehalten werden. Zuletzt war die Saison 1951 mit 142 Öffnungstagen kürzer als 2020.
In jüngster Zeit orientieren sich die Öffnungszeiten nicht mehr allein an den klimatischen Gegebenheiten, sondern auch an wirtschaftlichen Erwägungen. Üblicherweise ist die Großglockner Hochalpenstraße von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Öffnungstage
Fett gekennzeichnete Jahre und Daten sind Jahre mit besonders frühen oder späten Öffnungs- oder Schließdatum. Rechnet man die Tage nach, so ergeben sich in manchen Jahr Differenzen zwischen Anzahl der angegebenen Öffnungstage und den Daten der Öffnung und Schließung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass an manchen Tagen im Jahr die Straße aus Sicherheitsgründen wegen überraschendem Wintereinbruch geschlossen war.
1935
1935 war es führ die Anfänge der Straße besonders bald möglich, zumindest bis zum Fuscher Törl fahren zu können. Die "Salzburger Chronik" informierte ihre Leser darüber in ihrer Ausgabe vom .[1]
Die Großglocknerhochalpenstraße bis auf das Fuschertörl befahrbar.
Um mit den Bauarbeiten in der Scheitelstrecke der Großglockner-Hochalpenftraße zwischen Fuschertörl und Mittertörl rechtzeitig einsetzen zu können, war es notwendig, die Straße von Ferleiten bis auf das Fuschertörl soweit vom Schnee zu säubern, daß der Verkehr der Baufuhrwerke zu den hochgelegenen Baustellen raschestens ermöglicht wird. Diese Schneeräumungsarbeiten sind nun soweit gediehen, daß die ganze Nordrampe bis auf das Fuschertörl (2428 M. ü. d. M.)
ab Sonntag, 12. Mai d. J.
für Kraftfahrzeuge ohne Schneeketten bereits befahrbar ist.
Es wird den Besuchern also möglich sein, heuer schon zu einem außergewöhnlich frühen Zeitpunkt aus der Talsohle, in der gerade die Obstbäume in Blüte stehen, oft zwischen hohen Schneemauern hindurch, direkt in das noch winterliche Hochgebirge hinaufzufahren und in der Umgebung des Fuschertörls kleinere oder größere, leichte oder schwierigere Hochgebirgs-Skitouren zu unternehmen.
Bauleitung der Großglockner-Hochalpenstraßen A.-G. Ing. Wallack e. h.
1935–1969
grün markierte Zellen kennzeichnen besonders frühe Öffnung, besonders späte Winterschließung und die meisten Öffnungstage;
rot markierte Zellen kennzeichnen besonders späte Öffnung, besonders frühe Winterschließung und die wenigsten Öffnungstage;
Jahr | Tage | von | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1935 | 79 | 3. August | 20. Oktober | Zeitraum, in der die Straße von Ferleiten bis Heiligenblut durchgehend befahrbar war. |
1936 | 110 | 31. Mai | 29. September | |
1937 | 132 | 9. Juni | 10. November | |
einbahnige Frühjahrsschneeräumung mit Schneeeschauflern | ||||
1938 | 170 | 5. Juni | 21. November | |
1939 | 138 | 4. Juni | 23. Oktober | |
1940 | 120 | 7. Juli | 5. November | |
1941 | 93 | 11. Juli | 21. Oktober | |
1942 | 112 | 27. Juni | 18. Oktober | |
1943 | 115 | 6. Juli | 7. November | |
1944 | 80 | 8. Juli | 25. September | |
1945 | 91 | 26. Juni | 25. September | |
1946 | 123 | 26. Juni | 29. Oktober | Die Südrampe und die Gletscherstraße waren wegen dem int. Großglockner Skirennen bereits am 9. Juni freigegeben.[2] |
1947 | 139 | 1. Juni | 17. Oktober | |
1948 | 140 | 12. Juni | 16. November | |
1949 | 160 | 27. Mai | 5. November | |
1950 | 153 | 31. Mai | 2. November | Bereits seit 18. Mai waren die Südrampe der Straße und die Gletscherstraße bis zum Parkplatz Palik frei sowie die Nordrampe bis Fuscher Törl.[3] |
1951 | 142 | 12. Juni | 31. Oktober | |
1952 | 157 | 24. Mai | 31. Oktober | |
1938–1952: zweibahnige Frühjahrsschneeräumung mit "Peterfräsen", ab 1953 zweibahnige Frühjahrsschneeräumung mit Rotationspflügen "System Wallack" | ||||
1953 | 218 | 24. Mai | 29. Dezember! | Erstmals in der Geschichte der Straße konnte diese aufgrund des abnormalen Wetters bis fast Ende Dezember befahren werden. Hofrat Wallack verteilte zu Weihnachten Geschenke an seinen Mitarbeiter entlang der Strecke.[4] |
1954 | 197 | 23. Mai | 8. Dezember! | Lt. "Salzburger Nachrichten", 7. Mai 1954, war die Straße seit 2. Mai frei, jedoch setzten dann Schneestürme ein. Möglich, dass sie dann wieder gesperrt werden musste. Teile der Straße waren noch am 5. Jänner 1955 befahrbar. Auf der Nordrampe bis Piffkar, auf der Südrampe bis Parkplatz Rossbach, wo sich Skilifte befinden.[5] |
1955 | 225 | 15. Mai | 28. Dezember![6] | Die Gletscherstraße vom Glocknerhaus hinauf zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe sowie die Edelweißstraße konnten erst am 4. Juni freigegeben werden.[7] |
1956 | 175 | 17. Mai | 26. November | Eigentlich nur 174 Tage, da die Straße am 15. Juni 1956 wegen heftiger Schneefälle gesperrt war.[8] |
1957 | 240 | 4. Mai | 6. Jänner 1958! | Vom 21. Juni bis 2. Juli war die Durchgangsstraße aufgrund der Hochwasserkatastrophe 1957 gesperrt. Daher sind die 240 Öffnungstage nur bedingt gültig. |
1958 | 204 | 9. Mai | 11. Dezember! | |
1959 | 204 | 18. April | 4. Dezember! | |
1960 | 227 | 24. April | 6. Dezember! | |
1961 | 249 | 7. April | 11. Dezember! | Die Gletscherstraße bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe konnte dann am 15. April freigegeben werden.[9] |
1962 | 223 (233) | 1. Mai | 9. Dezember! (19. Dezember?) | Zeitungsmeldung in den "Salzburger Nachrichten" vom 20. Dezember 1962 wurde die Durchgangsstraße aber erst am 19. Dezember aufgrund von Schneefall gesperrt.[10] |
1963 | 252 (282) | 21. April | 30. Jänner 1964! | 1963 waren es 252 Tage und im Jänner 1964 waren es 30 Tage |
1964 | 181 (206) | 12. April | 9. Oktober | 181 Tage in der Sommersaison, 211 Tage mit der Öffnung im Jänner gerechnet. |
1965 | 177 | 30. Mai | 22. November | |
1966 | 193 | 29. April | 8. November | |
1967 | 179 | 12. Mai | 6. November | |
1968 | 209 | 23. April | 17. November | |
1969 | 202 | 30. April | 17. November |
1970–1999
Jahr | Tage | von | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1970 | 183 | 15. Mai | 13. November | |
1971 | 199 | 24. April | 9. November | |
1972 | 196 | 1. Mai | 12. November | |
1973 | 190 | 1. Mai | 6. November | |
1974 | 195 | 11. April | 22. Oktober | Lt. SN vom 19. Februar 1975 waren es 178 Öffnungstage, nicht 195 wie in Tabelle von GROHAG steht. Die Räumung war am 13. April beendet. Wann dann die Straße für den Verkehr freigegeben wurde, geht aus dem Artikel nicht hervor. |
1975 | 183 | 17. Mai | 15. November | Lt. SN vom 16. Mai 1975 waren die Abschnitte Ferleiten bis Fuscher Törl und Heiligenblut bis Wallackhaus bereits am 16. oder 17. Mai befahrbar. Die Freigabe der Scheitelstrecke erfolgte laut diesem Artikel "voraussichtlich am 25. Mai". |
1976 | 207 | 16. April | 8. November | |
1977 | 192 | 6. Mai | 13. November | |
1978 | 179 | 1. Mai | 26. Oktober | |
1979 | 173 | 15. Mai | 3. November | |
1980 | 166 | 13. Mai | 25. Oktober | |
1981 | 184 | 1. Mai | 31. Oktober | |
1982 | 188 | 5. Mai | 8. November | |
1983 | 191 | 1. Mai | 7. November | |
1984 | 192 | 5. Mai | 12. November | |
1985 | 177 | 14. Mai | 6. November | |
1986 | 181 | 7. Mai | 3. November | |
1987 | 187 | 11. Mai | 13. November | |
1988 | 195 | 3. Mai | 13. November | |
1989 | 188 | 4. Mai | 7. November | |
1990 | 184 | 2. Mai | 1. November | |
1991 | 189 | 1. Mai | 5. November | |
1992 | 181 | 9. Mai | 5. November | |
1993 | 175 | 1. Mai | 22. Oktober | |
1994 | 197 | 29. April | 11. November | |
1995 | 188 | 30. April | 3. November | |
1996 | 191 | 1. Mai | 7. November | |
1997 | 191 | 1. Mai | 7. November | |
1998 | 190 | 30. April | 5. November | |
1999 | 184 | 8. Mai | 7. November |
Seit 2000
Jahr | Tage | von | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
2000 | 189 | 29. April | 3. November | |
2001 | 196 | 9. Mai | 20. November | |
2002 | 184 | 4. Mai | 3. November | |
2003 | 176 | 1. Mai | 23. Oktober | |
2004 | 190 | 1. Mai | 6. November | |
2005 | 186 | 30. April | 1. November | |
2006 | 183 | 4. Mai | 2. November | |
2007 | 192 | 28. April | 5. November | |
2008 | 194 | 1. Mai | 10. November | |
2009 | 179 | 8. Mai | 2. November | |
2010 | 185 | 1. Mai | 1. November | |
2011 | 207 | 21. April | 13. November | |
2012 | 184 | 28. April | 28. Oktober | |
2013 | 187 | 1. Mai | 3. November | |
2014 | 182 | 30. April | 28. Oktober | |
2015 | 192 | 1. Mai | 8. November | |
2016 | 186 | 4. Mai | 6. November | |
2017 | 179 | 3. Mai | 27. Oktober | |
2018 | 190 | 28. April | 4. November | Am 30. Oktober 2018 war die Straße wegen Föhnsturm gesperrt, daher nicht die rechnerischen 191 Tage sondern nur 190. |
2019 | 167 | (10.) 23 Mai | 3. November | Ab 11. Mai nachmittags bis einschließlich 16. Mai wieder gesperrt wegen Schneeverwehungen (Schlechtwettereinbruch, die Eismänner), Quelle SN online, 12. Mai 2019, homepage ab 13. Mai 2019 abgefragt; am 17. bis 19. Mai offen, neuerliche Sperre dann ab 20. Mai 2019 bis inkl. 22. Mai 2019, und am 29. Mai abermals gesperrt; die Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist ab 1. Juni wieder befahrbar. |
2020 | 152 | [11]27. Mai | 26. Oktober | |
2021 | 167 | 14. Mai | 31. Oktober | Am 12. Mai wäre sie für den Verkehr freigegeben, musste jedoch aufgrund von Schlechtwetter am 12., 13., 17., am Pfingstsonntag, 23. und Pfingstmontag, 24. sowie 25. Mai gesperrt werden (Sicherheitssperre) |
2022 | 192 | 25. April | 3. November | 1. Mai (Sicherheitssperre wegen Schlechtwetter) |
2023 | 180 | 1. Mai | 31. Oktober | Sicherheitssperren: aufgrund eines extremen Wintereinfalls am 16. und 17. Mai, Das Wetter im Sommer 2023 am 7. August. |
2024 | 190 | 27. April | 10. November | Ab 27. April war nur die Durchgangsstraße schon frei befahrbar. Am 31. Mai und 1. Juni Sicherheitssperre, sowie vom 12. bis inkl. 16. September der Straße wegen Starkregenfälle und Schneefall Mitte September 2024. |
2025 | 19. April |
Quellen
- Wallack, Franz: "Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues", Springer-Verlag, Wien, 1960 mit einem Ergänzungsblatt der Öffnungstage bis 1968 im Archiv Krackowizer
- Daten von Peter Embacher, Werkstättenleiter Großglockner Hochalpenstraßen AG in Fusch an der Großglocknerstraße bis 2015
- → media:Großglockner_Öffnungstag_1960_bis_2015_Liste_von_Peter_Embacher.jpg
- sowie ergänzt durch Peter Krackowizer
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 10. Mai 1935, Seite 9
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 6. Juni 1946, Seite 3
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. Mai 1950, Seite 3
- ↑ www.sn.at, Archiv SN, 28. Dezember 1953, Seite 8
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe 5. Jänner 1955, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe 29. Dezember 1955, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv SN, 3. Juni 1955, Seite 2
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. Juni 1956, Seite 5
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 12. April 1961, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv SN, Ausgabe vom 20. Dezember 1962, Seite 7
- ↑ Bedingt durch die Coronapandemie