27. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 27. Oktober ist der 300. (in Schaltjahren 301.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 65 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1143: Erzbischof Konrad I. gründet ein Zisterzienserkloster in Schützing an der Alz als Salzburger Eigenkloster, das schon zwei Jahre später nach Raitenhaslach verlegt wird
15. Jahrhundert
1436: verleiht Erzbischof Johann II. von Reisberg das Salzburger Erbmarschallamt an die Familie der Nussdorfer
1477: wird Georg Altdorfer zum Bischof von Chiemsee geweiht und erhält in Ausübung dieses Amtes den Chiemseehof als amtlichen Sitz übertragen
1493: fallen in der Stadt Salzburg Steinbrocken vom Mönchsberg auf das Nachbarhaus des Bürgerspitals, vier Menschen sterben
16. Jahrhundert
1527: werden Eukarius Binder und 37 seiner Glaubensbrüder bei lebendigem Leib verbrannt
17. Jahrhundert
1611: verbringt der unglückliche Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau auf seiner Flucht vor den Bayern nach Kärnten zwei Nächte auf Schloss Moosham im Lungau und seine Lebensgefährtin Salome Alt wird in Flachau verhaftet
18. Jahrhundert
1769: wird Mozart zum Dritten Hofkonzertmeister der Salzburger Hofkapelle berufen; seine erste Anstellung, wenn auch unbesoldet
1787: wird Andreas Schramm zum Vikar in Eugendorf ernannt
19. Jahrhundert
1889: wird Mihael Napotnik durch den Salzburger Erzbischof Franz Albert Eder zum Bischof von Lavant geweiht
1894: Franz Xaver Mitterwallner, Schulleiter der Volksschule St. Gilgen und Organist der Pfarrkirche St. Gilgen, komponiert eine Hymne, die von der neu gegründeten Liedertafel St. Gilgen vorgetragen wird
20. Jahrhundert
1917: kauft der Schriftsteller Stefan Zweig das Paschingerschlössl am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg
1923: Freiwillige Feuerwehr Eugendorf wird gegründet
1930: wird die Volksschule im Obertrumer Ortsteil Au am Haunsberg eröffnet
1942: wird Franz Ofner wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Feinbegünstigung" zum Tod verurteilt
1946:
... spielt in der Meisterschaft der SAK gegen Union FC, der SAK siegt mit 2:0
... findet die Diözesanjugendtag statt
... wird im Salzburger Dom die erste Messe nach der Zerstörung der Domkuppel im Jahr 1944 und der provisorischen Instandsetzung mit Fürsterzbischof Andreas Rohracher gefeiert
... findet der Geländelauf "Rund um das Mirabellschloss" statt
... spielt auf dem SAK-Platz der SV Bürmoos gegen den Wiener Verein Admira und unterliegt 2:3
1948: wird ein neues Glockengeläute auf dem Salzburger Kommunalfriedhof eingeweiht; die drei neuen Glocken im Aussegnungsgebäude sind von der Firma Oberascher gegossen worden
1950: Mönchsberg-Affäre: "Nackttänzerin" im Grand Café Winkler: eine junge Frau, die im "Winkler" nach der Sperrstunde unbekleidet getanzt hat, wird festgenommen und wegen Verletzung der Sittlichkeit angezeigt; sie wird bald darauf zu zehn Tagen strengen Arrests verurteilt
1955: werden die Arbeiten an der Moosersperre und der Drossensperre des Stausees Mooserboden abgeschlossen
21. Jahrhundert
2008: ... Regierungsrat Josef Pammer erhält durch Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller in der Salzburger Residenz die Medaille für Verdienste um die Gemeinde Anif verliehen
2009: ... tritt am Bahnhofsvorplatz im Zuge des Umbaus des Salzburger Hauptbahnhofs eine neue Verkehrsregelung in Kraft
2010:
... kündigt Landesrätin Doraja Eberle ihren Rückzug aus der Politik mit 9. November an
... startet der Schauspieler Peter Windhofer seine Karriere bei "Anna und die Liebe"
2015: muss Joachim Puchner für die Skisaison 2015/16 mit einer Patellasehnenverletzung w.o. geben
2017: fertigt die Salzburg Airport Services GmbH am Salzburg Airport W. A. Mozart den letzten Flug der Air Berlin ab
2021: seit heute gibt es im Bundesland Salzburg den kostenlosen PCR-Gurgeltest für zu Hause

Geboren

18. Jahrhundert
1738: Dominikus Dorfmayr in Admont, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1742: Andreas Hagenauer in Ainring, Dr. theol. Priester in verschiedenen Gemeinden und hatte seinen letzte Gemeinde als Vikar in Elixhausen
1776: Pater Joachim Haspinger in St. Martin in Gsies, Tirol (heute Südtirol, Italien), Freiheitskämpfer und Pfarrer
1793: Simon Palfinger in Rauris, römisch-katholischer Pfarrprovisor im Vikariat Bucheben
19. Jahrhundert
1829: Patritius Cajetan Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in der Stadt Salzburg, Bibliothekar und Archivar
1835: Joseph Weißkopf in Bozen in Südtirol, Geistlicher Rat, Priester
1850: Karl Roll in der Stadt Salzburg, Jurist und (vor allem) Numismatiker
1860: Albert Dschulnig in Saalbach, Schmied- und Kapellmeister der Pinzgauer Trachtenmusikkapelle Stuhlfelden)
1868: Simon Geisler in Gerlos, Nordtirol, Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP), Gastwirt, Bauer und Bürgermeister von Krimml
1887: Johann Facinelli in Bischofshofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1889: Wilhelm Jurek junior in Pfarrwerfen, Oberschulrat, Schulleiter, Kapellmeister und Organist in der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
1891: Karl Böttinger in Andorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1901: Ignaz Molnar in Budapest, Trainer von Austria Salzburg
1903: Leopoldine Wojtek, Grafikerin, Schöpferin des Logos der Salzburger Festspiele
1916: Coelestin Schindlauer OSB in Oberwang, Oberösterreich, Salzburger Ordensgeistlicher der Benediktiner-Erzabtei St. Peter und Pfarrvikar
1918: Karl Schmidlechner, Direktor der Volksschule Lehen I
1931: Walter Haupolter junior, Rechtsanwalt in Salzburg und Präsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
1933: Paul Veits, Dr. , Präsident des Landesgerichts Salzburg
1937: Julian Schutting in Amstetten, ., Autor
1947: Peter Iwanoff, Florist, ehemaliger Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
1998: Dayot Upamecano in Evreux, Frankreich, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg

Gestorben

18. Jahrhundert
1798: Ämilian Ussermann im Kloster St. Blasien, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1829: Patritius Cajetan Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in der Stadt Salzburg), Bibliothekar und Archivar
20. Jahrhundert
1900: Johann Zitz , Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Schattbach
1946: Elfriede Mayer in der Stadt Salzburg, Malerin, u. a. Mitglied des "Sonderbundes österreichischer Künstler" und des "Wassermanns"
1961: Friedrich Zeller in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Volksschullehrer und langjähriger Schulleiter der Grödiger Volksschule Fürstenbrunn
1981: Nico Dostal in der Stadt Salzburg, der letzte große österreichische Operettenkomponist
21. Jahrhundert
2015: Wilhelm Schmidhuber, Glasermeister und Obmann des Sängerbunds Thalgau
2016: Ursula Schlote, Geschäftsführerin der Konzertdirektion Schlote

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 27. Oktober vor ...

... 880 Jahren
wird ein Zisterzienserkloster in Schützing an der Alz als Salzburger Eigenkloster gegründet, das schon zwei Jahre später nach Raitenhaslach verlegt wird
... 546 Jahren
wird Georg Altdorfer zum Bischof von Chiemsee geweiht und erhält in Ausübung dieses Amtes den Chiemseehof als amtlichen Sitz übertragen
... 412 Jahren
verbringt der unglückliche Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau auf seiner Flucht vor den Bayern nach Kärnten zwei Nächte auf Schloss Moosham im Lungau
... 254 Jahren
erhält Mozart seine erste, wenn auch unbesoldete Anstellung als Hofkonzertmeister
... 155 Jahren
kommt Simon Geisler in Gerlos zur Welt, Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP), Gastwirt, Bauer und Bürgermeister von Krimml
... 106 Jahren
kauft der Schriftsteller Stefan Zweig das Paschingerschlössl am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg
... 77 Jahren
feiert Fürsterzbischof Andreas Rohracher die erste Messe im Salzburger Dom nach der Zerstörung der Domkuppel
... 68 Jahren
werden die Arbeiten an der Moosersperre und der Drossensperre des Stausees Mooserboden abgeschlossen
... 42 Jahren
stirbt der letzte große österreichische Operettenkomponist Nico Dostal
... 13 Jahren
kündigt Landesrätin Doraja Eberle ihren Rückzug aus der Politik mit 9. November an

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 27. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks