Hubert-Sattler-Gasse

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Hubert-Sattler-Gasse
Länge: ca. 300 m
Startpunkt: Rainerstraße
Endpunkt: Franz-Josef-Straße
Karte: Googlemaps

Die Hubert-Sattler-Gasse in der Stadt Salzburg ist eine Straße im Andräviertel in der Neustadt.

Stolperstein für Anna Maria Wahl (* 1872; † 1941) vor der Hubert-Sattler-Gasse Nr. 7

Name

Benannt wurde die Straße nach Hubert Sattler (* 1817; † 1904), dem Sohn von Johann Michael Sattler (* 1786; † 1847), dem Schöpfer des topographisch wertvollen Rundgemäldes des Stadt Salzburg, dem berühmten Salzburg Panorama. 1870 schenkte Hubert Sattler der Stadt Salzburg das Panorama seines Vaters und in zwei Schüben 127 seiner Kosmoramen. Die Stadt baute dafür 1875 einen ständigen Ausstellungspavillon im Kurgarten zwischen Schloss Mirabell und Kurhaus.

Diese Schenkung sollte zur bleibenden Erinnerung an den Geschenkgeber durch Benennung einer Straße gewürdigt werden. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 20. September 1875 gefasst.[1]

Verlauf

Die Hubert-Sattler-Gasse ist knapp 300 Meter lang und führt von der Ecke Rainerstraße/Mirabellplatz zur Franz-Josef-Straße.

Gebäude

An der Ecke Rainerstraße-Hubert-Sattler-Gasse befand sich der Hauptsitz der Creditanstalt Salzburg (heute BA-CA). Gleich gegenüber davon befindet sich der Parkplatz Mirabell, eine der wichtigsten Parkmöglichkeiten der Neustadt, auf dem donnerstags der Schrannenmarkt stattfindet.

An der Ecke Faberstraße-Hubert-Sattler-Gasse befand sich links das Hotel Germania, in der einst die Salzburger Hotelfachschule untergebracht war und das Gebäude an der rechten Ecke beherbergte bis 2013 die Technische Hauptschule Hubert-Sattler-Gasse, die ab 2013 als Neue Mittelschule in die Elisabeth-Vorstadt übersiedelte.

Kurz vor der Einmündung der Hubert-Sattler-Gasse in die Franz-Josef-Straße befindet sich zur linken Seite der kleine Grünmarkt.

Quellen

Einzelnachweis