Karl von Zinzendorf
Karl Johann Christian Graf von Zinzendorf (* 5. Jänner 1739 in Dresden; † 5. Jänner 1813 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.
Salzburgbezug
Zinzendorfs bedeutendste Hinterlassenschaft sind seine äußerst umfangreichen, minutiös geführten Tagebücher, die er in Französisch schrieb. Er führte sie von seinem dreizehnten Lebensjahr bis zu seinem Tod; insgesamt umfassen sie 56 eng beschriebene Bände. In einem seiner Tagebücher beschrieb er seinen Aufenthalt vom 31. März bis zum 6. April 1764 nach Salzburg. Er befand sich auf einer Reise von Wien über Salzburg und Tirol in die Schweiz.
Am 1. April erhielt er Audienz beim Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach
Am nächsten führte ihn ein Ausflug auch in das Salzbergwerk im Dürrnberg. Am 2. April 1764 fand eine belegte Ausfahrt auf dem Fürstenweg des Fürsterzbischofs zum Dürrnberg statt. Er fuhr in Begleitung der Salzburg Besucher Graf Auersperg, Fürst Lobkowitz, Graf von Thun, Karl Graf von Zinzendorf]] und anderen Persönlichkeiten. Bis Hallein reisten sie also auf guten Wegen. Dann jedoch wurde es abenteuerlich, wie Graf Zinzendorf in seinem Tagebuch schrieb:
Wir verließen die Wagen, der Fürst von Lavant, [Anm.: Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg, Bischof von Lavant] ebenso der Baron von Negris, Pfleger von Hallein. Thun nahm einen einspännigen Schlitten. Fürst Lobkowitz und ich einen anderen. Auf diese Weise fuhren wir einen hohen Berg hinauf, bis zu dem Ort, wo man ins Bergwerk einsteigt.
Wir hielten einen Moment an, um eine Salzpfanne zu besichtigen, ebenso den Ort, an dem die Salzlauge den Berg herabfließt, die Formen, in die man das Salz mit Schaufeln aus der Pfanne hebt, und die Stelzen, die der Mann an die Füße schnallt, der in die Pfanne zum Umrühren des Salzes steigt. Der Rauch ist hier unerträglich.
Die Gesellschaft fuhr dann in den Leonhardsbergstollen ein. Dann stiegen sie über Leitern in die Schurfe hinauf. Bevor sie über die Rolle genannten Baumstämme wieder im Stollen talwärts fuhren, schnallten sie sich noch ein Berg- oder Arschleder um.
Im Rahmen seines Salzburg-Aufenthaltes verfasste der Graf auch einen handelspolitschen Bericht über Salzburg.
Literatur
- Hans Wagner: Das Salzburger Reisetagebuch des Grafen Karl von Zinzendorf vom 31. März bis zum 6. April 1764, in: MGSLK 102, 1962, S. 167-190
Quellen
- Gertraud Steiner: Salz als Attraktion. Der Dürrnberg in seiner Geschichte, Otto Müller Verlag, Salzburg 1998
- ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1940, S 187 > der Reisebericht des Grafen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Karl von Zinzendorf"