Fürstenweg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fürstenwege waren (jedenfalls im Land Salzburg) Wege im Umfeld fürstlicher und sonstiger adeliger Schlösser, die im erweiterten Landschaftsgarten als "Gartenwege" nur den Salzburger Erzbischöfen sowie der Aristokratie und deren Gefolge vorbehalten war.

Fast alle bekannten Fürstenwege Salzburgs liegen im Umfeld von Wasserschloss Freisaal und von Hellbrunn, d. h. sie befinden (befanden) sich fast sämtlich im Landschaftsgarten von Hellbrunn.

Geschichte

Fürstenwege waren in fürsterzbischöflicher Zeit (und den Jahrzehnten danach) eine Bezeichnung für gartenartige Wege, die im Wesentlichen dem Fürsterzbischof und seinem Gefolge vorbehalten waren. Auffällig ist, dass abgesehen vom Fürstenweg in Schallmoos (heute Vogelweiderstraße) alle Fürstenwege im engen räumlichen Zusammenhang mit dem wichtigsten Lustschloss-Garten des Fürsterzbistums, dem Schlossgarten Hellbrunn, zu dem auch das Wasserschloss Freissal gehörte, stehen. Diese Fürstenwege waren somit gleichsam Gartenwege im erweiterten Schlossgarten von Hellbrunn d. h. im Landschaftsgarten des Schlosses (Hellbrunner Landschaftsgarten). Damit wird verständlich, dass eine Benützung dieser "Gartenwege" im erweiterten Garten von Hellbrunn in fürsterzbischöflicher Zeit für die Allgemeinheit nicht erwünscht war.

Historische Fürstenwege im Hellbrunner Landschaftsgarten

Im einst reizvollen Landschaftsgarten von Schallmoos befand sich einst auch ein solcher Weg: Die heutige Vogelweiderstraße mit ihrem einst eindrucksvollen Alleebestand und den herrschaftlichen Schlösschen bzw. Höfen entlang der Allee. Sie hieß bis zur Eingemeindung nach Salzburg Fürstenweg.

Im Landschaftsschutzgebiet gelegene Fürstenwege heute

Heute ist unter einem Fürstenweg vor allem eine Straße an der Grenze zwischen dem Salzburger Stadtteil Morzg und dem Landschaftsraum Hellbrunn zu verstehen, also der Fürstenweg (Salzburg). Die Straße besteht aus zwei Teilen. Der östliche Teil verläuft als historische von der Salzach über die Alpenstraße geradlinig in den Ehrenhof des Schlosses Hellbrunn. Gemeinsam mit der Hellbrunner Allee ist die 1615 von Fürsterzbischof Markus Sittikus gepflanzte Lindenallee des Fürstenweges die älteste Allee Europas und daher von besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Der heutige Fürstenwegs liegt weiterhin im Landschaftsgarten Hellbrunn und ist hier durch das Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd besonders geschützt.

Quellen

  • Steiner, Gertraud: Salz als Attraktion - der Dürrnberg in seiner Geschichte, Otto Müller Verlag, 1998, ISBN 3-7013-0969-8
  • Homepage der Stadt Salzburg, Naturschutz (v. R. Medicus)