Liga Oberösterreich-Salzburg
Die Liga Oberösterreich- Salzburg war eine gemeinsame Fußballiga der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg.
Geschichte
Der 1919 gegründete gemeinsame "Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg" schrieb für die Saison 1919/20 die erste Meisterschaft – noch ohne Salzburger Beteiligung- aus. Aufgrund des Einsatzes unberechtigter Spieler durch den vermeintlichen Meister Vorwärts Steyr wurde diese vom Verband für ungültig erklärt.
Die erste offizielle Meisterschaft startete somit in der Saison 1920/21 und drückte mit der Zulassung nur einer Salzburger Mannschaft (SSK) die Dominanz der oberösterreichischen Verbandshälfte aus, dem SSK gelang es aber, den dritten Platz zu belegen.
Auf- und Absteiger aus der Liga gab es keine, da mit der Gründung des eigenständigen Salzburger Fußball-Verbandes auch die Ausrichtung einer Salzburger Meisterschaft beschlossen und die gemeinsame bundesländerübergreifende Liga nach nur einer Saison wieder aufgelöst wurde.
Startberechtigt für die nächstjährige Salzburger 1. Klasse waren die Stadtvereine SSK 19, SAK 14 und Deutscher SV (ehemals SK Nordstern), sowie die Landvereine 1. Oberndorfer SK 1920, 1. Itzlinger SK und SK Neumarkt.
1933 wurde wieder eine gemeinsame Liga gebildet,sie bestand aber nur zwei Saisonen, ehe sie wieder in die einzelnen Landesligen zerfiel. Die Bildung dieser Liga lieferte unter anderem den Anstoss zur Gründung der SV Austria Salzburg, da sich Rapid und Hertha Salzburg zu schwach für die Liga sahen und fusionierten. In der Liga herrschte immer ein Übergewicht der Vereine aus Oberösterreich (1933/34 8 von 10;Saison 1934/35 8 von 11). Trotzdem wurde der SAK 1914 zwei Mal Meister der Liga.
Quellen
- FC Salzburg Wiki
- Salzburgwiki-Eintrag:Fußballtabellen 1920/21