Majimaz

(Weitergeleitet von Majimaz in Concert)
"20 Jahre Majimaz in concert" 2024 im Jazzit, von links: Bernd Konzett, Bass, Bernie Rothauer, Gitarre und Percussion, Simone Pergmann, Sängerin, Liedpoetin und Gründerin des Ensembles, Marwan Abado, Oud und Robert Friedl, Klarinette;
20 Jahre Simone Pergmann & Majimaz 2024.

Majimaz ist ein Salzburger Musikensemble.

Mitglieder

Simone Klebel-Pergmann: Sängerin und Liedpoetin
Marwan Abado: oud[1], vocals
Robert Friedl: clarinet, saxophone
Bernie Rothauer: percussion, guitar
Bernd Konzett: bass, accordion

Geschichte

Der Name des Ensembles leitet sich vom hebräischen Wort "majim" (Wasser) und dem arabischen Wort "almaz" (Diamant) ab. Im Vorderen Orient ist Wasser Lebensspender, Wasser verbindet, bringt Trockenheit zum Erblühen. Wasser ist daher so kostbar wie ein Diamant. Auf vielen Teilen der Erde lebten Juden, Araber und Christen friedlich miteinander. Daraus ergab sich ein einzigartiger, fließender Austausch der Kulturen, wodurch ein musikalisches Erbe entstand.

Majimaz, das von Simone Klebel-Pergmann gegründet wurde, möchte mit neuen, eigenen Arrangements jüdische und arabische Musik und deren Verbindung zu neuem Leben erwecken. Mit sefardischen Gesängen, arabischer und jüdischer Instrumentalmusik, sowie altisraelischen und jiddischen Liedern entsteht ein neues Klangbild des Friedens. Ein Frieden, der umso dringender gebraucht wird, je entfernter er uns erscheinen mag.

Jubiliäumskonzert 2024

Am 14. März 2024 feierten Simone Pergmann und Majimaz ihr 20jähriges Bühnenjubiläum im Salzburger Jazzit. Obwohl der aktuelle Krieg in Israel auf die Ensemble-Mitglieder bedrückend wirkt, wollte das Ensemble mit diesem Jubiläumskonzert ihre langjährige Freundschaft zueinander ausdrücken. Der Abend mit jüdischen und sefardischen sowie arabischen Liedern - Marwan Abado wurde in einer christlich-palästinensischen Familie in einem Flüchtlingslager in Beirut im Libanon geboren - mag auch als Zeichen der Hoffnung auf Frieden gesehen werden, so Simone Pergmann in ihren einführenden Worten. Simone Pergmann erklärte im Verlauf des Konzerts die Steigerung von traurigen Liebesliedern: traurige, sehr traurige, jiddische und als letzte Stufe der Traurigkeit sefardische Liebeslieder.

Bilder vom Jubiliäumskonzert 2024

Majimaz in concert 2024

"Augenblicke erzählen von zwei Seelen" war ein Satz in einem der Gedichte im Programm von Simone Pergmann & Majimaz in der alten Bibliotheksaula in der Salzburger Altstadt am 5. November 2024. Im Rahmen der alljährlich veranstalteten jüdischen Gedenkwoche waren jüdische Lieder und zeitgenössische Gedichte sowie Tangos zu hören, mit Simone Pergmann (Arrangement, Gesang), Marwan Abado (Oud), Manfred Wambacher (Klarinette), Bernie Rothauer (Percussion), Bernd Konzett (Bass) und "specials guests" Hugo Alberto Lamas (Piano) sowie Armin Eidherr (Rezitation).

Bilder Konzert 2024

Majimaz in concert 2010

Ein Konzert in der Reihe "Majimaz" fand am am 8. Oktober 2010 in der evangelischen Schaitbergerkirche in Hallein im Tennengau statt.

Bilder Konzert 2010

Majimaz in concert 2009

Im Rahmen der alljährlich veranstalteten jüdischen Gedenkwoche gab "Majimaz" in der Bibliotheksaula das erste Konzerts des Ensembles in neuer Besetzung am 10. November 2009. Der geschichtsträchtige Ort verlieh dem Programm, bestehend aus jiddischen, sefardischen und arabischen Liedern, ergänzt mit Gedichten in sefardischer und jiddischer Sprache, vorgetragen von Dr. Armin Eidherr von der Universität Salzburg, eine besondere Note. Prälat Dr. Matthäus Appesbacher, Hofrat Marko Feingold als Ehrengäste und eine große Zahl interessierter Zuhörer erlebten jiddische und orientalische Musik. Marwan Abado, Meister der "Oud", einer orientalischen Kurzhalslaute, machte mit seinem fast melancholisch klingenden Lied "Mat'r - rain is coming" auf die große Bedeutung des Wassers im Nahen Osten aufmerksam. Dass orientalische Musik aber auch kraftvoll, kreativ und mit Schwung sein kann, bewies er dann mit dem Stück "Hazza". Interessant waren zwei sefardische Liebeslieder, deren Inhalt widersprüchlicher nicht sein hätten können. Höhepunkt war aber diesmal nicht "A yiddishe mame" (eine jüdische Mutter), sondern der Ausklang des Abends, "Shpalt sich Himml" (Spalte sich der Himmel). Simone Klebel-Pergmann bewies mit einigen eigenen Gedichten ihre künstlerische Vielfalt. In ihren Gedichten fließen Sehnsucht, Harmonie und wohl auch Wehmut zu einem poetischen Nachdenken ineinander.

Bilder Konzert 2009

Bilder

  Majimaz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quellen

  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Peter Krackowizer, der die beschriebenen Vorstellungen besucht hatte, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind

Fußnote

  1. Kurzhalslaute aus dem Nahen Osten