5. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 5. November ist der 309. (in Schaltjahren 310.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 56 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1431: findet eine Provinzialsynode in der Stadt Salzburg statt
16. Jahrhundert
- 1588: findet eine gerichtliche Teilung des väterlichen und mütterlichen Erbgutes des Besitzes Neufahrn unter den streitenden Brüdern Christoph, Sebastian und Wolfgang von Haunsperg statt
18. Jahrhundert
- 1706: Franz Schmier OSB, späterer Rektor der Benediktineruniversität Salzburg, promoviert zum Doktor der beiden Rechte und tritt seine Lehrtätigkeit als Professor für Kirchenrecht in der Benediktineruniversität an
- 1715: Johann Narholz junior, Bader und Chirurg in Leogang-Rosental, heiratet Christina Sommerbichler, Tochter des Saalfeldener Bäckers Andreas Sumerpichler und seiner Frau Rosina, geborene Wörter
- 1730: der Salzburger Notar Dr. Johann Dominikus Peregrini wird zum wirklichen Hofrat ernannt
- 1797: wird der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian als Bischof von Tiberias zum Weihbischof des Bistums Passau ernannt
19. Jahrhundert
- 1814: der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler erhält von der Universität in Würzburg die philosophische Doktorswürde
- 1839: wird dem Pulvermüller Koloman Keller erneut ein Gesuch um Kredit abgeschlagen, was in weiterer Folge zu seinem Konkurs führt
- 1888: findet der erste Schulunterricht bei den Herz-Jesu-Missionaren in Salzburg-Liefering statt
20. Jahrhundert
- 1924: eine vom Österreichischen Verkehrsverband, dessen Generaldirektor der Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes Hofrat Hans Hofmann-Montanus ist, veranlasste Begehung der Hochtor-Trasse für die geplante Großglockner-Hochalpenstraße durch acht Vertreter von sechs namhaften österreichischen Baufirmen findet unter Leitung von Ing. Franz Wallack und dem Salzburger Oberbaurat Ing. Stark statt
- 1940: findet die letzte Fahrt der "Gelben Elektrischen" in der Stadt Salzburg statt − die Obusse übernehmen ihre Arbeit
- 1944: wird Elsbeth Bulla im KZ Theresienstadt ermordet
- 1948: kommt es zu einer Räumungsklage gegen den Präsidenten der Salzburger Festspiele, Heinrich Puthon, der sich geweigert hat, die Kündigung seiner Wohnung im Schloss Mirabell und die Bereitstellung einer Ersatzwohnung im Stadtzentrum anzunehmen
- 1953:
- ... gibt es neue Pläne für das Haus der Natur in der Stadt Salzburg, das aus dem alten Hofstallgebäude ausziehen muss, weil dort von Architekt Clemens Holzmeister der Neubau des Festspielhauses geplant ist
- ... legt die Architektengemeinschaft Johann Wiser, Emil Pfaffenbichler und Edmund Bamer Pläne für den Bau einer Passage vom Mirabellplatz durch das alte Borromäum zum Makartplatz vor; anstelle der Borromäuskirche soll ein Geschäftshaus errichtet werden; das Haus der Natur würde im Garten des Borromäums einen Neubau erhalten;
- 1954: hat der mit acht Oscars ausgezeichnete Streifen Verdammt in alle Ewigkeit Premiere im Salzburger Stadtkino Salzburg; in den Hauptrollen sind Burt Lancaster, Montgomery Clift, Deborah Kerr, Frank Sinatra und Donna Reed zu sehen
- 1969: explodiert am Abend die Leichtmetallpulverfabrik Marx in Hallein-Taxach aus nie geklärter Ursache und drei Tote und sieben Schwerverletzte ist die Opferbilanz
- 1981: erhält Barbara Habersatter den Ehrenteller der Gemeinde Eben
- 1990: wird Annemarie Reitsamer Abgeordnete zum Nationalrat
21. Jahrhundert
- 2005: erzielt Marc Janko bei seinem Meisterschaftsdebüt für Red Bull Salzburg sein erstes Tor
- 2009: gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Auswärtsspiel bei Lewski Sofia mit 1:0
- 2018:
- ... um 11 Uhr bricht ein Waldbrand am Untersberg aus, bei dem erst am 6. November um 15:30 Uhr "Brand aus" gegeben werden kann
- ... werden 23,8 °C in Salzburg-Freisaal gemessen - ein wiederum warmer November bahnt sich an
- 2019: erreicht der FC Salzburg in der Championsleague in Neapel beim SSC Neapel ein 1:1
Geboren
15. Jahrhundert
- 1494: Hans Sachs in Nürnberg im Herzogtum Bayern, Dichter und Meistersinger
19. Jahrhundert
- 1810: Josef Leopold Hagenauer, Bierbrauer, Besitzer von Schloss Mönchstein
- 1861: Rupert Felser junior in Pfongau, Schulleiter der Volksschule St. Koloman
- 1875: Carl Mayr in der Stadt Salzburg, akademischer Maler und Trachtendesigner
- 1893: Margarethe Weissenstein in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1915: Josef Schöpp in Faistenau, Landesgeschäftsführer des Salzburger Gemeindeverbandes und erster Obmann des Salzburger Kameradschaftsbundes
- 1932: Ernst Oberaigner in Saalfelden, Pinzgau, ehemaliger Skirennläufer
- 1939: Gerfried Barta in der Stadt Salzburg, Korpskommandant, ehemaliger Militärkommandant von Salzburg
- 1951: Hermann Maier, Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- 1952: Karl Gollegger in Großarl, Pongau, Mag. DDr., ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1698: Johann Anton Lindner, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1833: Bruno Waller in Kremsmünster, Oberösterreich, Priester und Astronom
20. Jahrhundert
- 1942: Franz Schuchter senior, Arzt, Vater von Gilbert Schuchter
- 1944:
- ... Rudolf Rupert Ernst in Hallein, geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Dechant und Stadtpfarrer von Hallein
- ... Elsbeth Bulla in Theresienstadt (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
21. Jahrhundert
- 2009: Kurt Schmoller, Salzburger Magistratsjurist
- 2021: Markus Meisnitzer, Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Man darf nicht schlafen, wenn das Glück vor der Tür steht.
- Bauernregel
- Novembermorgenrot oft mit langem Regen droht.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 5. November vor ...
- ... 592 Jahren
- findet eine Provinzialsynode in der Stadt Salzburg statt
- ... 457 Jahren
- stirbt Emmeram Mayrhofer, Administrator und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- ... 325 Jahren
- stirbt Johann Anton Lindner, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 317 Jahren
- promoviert Franz Schmier OSB, späterer Rektor der Benediktineruniversität Salzburg, zum Doktor der beiden Rechte und tritt seine Lehrtätigkeit als Professor für Kirchenrecht in der Benediktineruniversität an
- ... 148 Jahren
- kommt Carl Mayr in der Stadt Salzburg, akademischer Maler und Trachtendesigner, zur Welt
- ... 135 Jahren
- findet der erste Schulunterricht bei den Herz-Jesu-Missionaren in Salzburg-Liefering statt
- ... 91 Jahren
- wird der Skirennläufer Ernst Oberaigner geboren
- ... 83 Jahren
- fährt die "Gelbe Elektrische" ein letztes Mal durch Salzburg
- ... 54 Jahren
- explodiert die Leichtmetallpulverfabrik Marx in Hallein-Taxach aus nie geklärter Ursache und drei Tote und sieben Schwerverletzte ist die Opferbilanz
- ... 18 Jahren
- erzielt Marc Janko bei seinem Meisterschaftsdebüt für Red Bull Salzburg sein erstes Tor
- ... 5 Jahren
- bricht ein Waldbrand am Untersberg aus, bei dem erst am 6. November um 15:30 Uhr "Brand aus" gegeben werden kann
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 5. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.