Mathias Ignaz Schnepfleitner
Mathias Ignaz Schnepfleitner (* 30. Juli 1740 in Zell am See[1]; † 21. Dezember 1802 in Salzburg-Nonntal[2]) war ein Salzburger Lehrer, Kantor und Schulleiter.
Leben
Mathias Ignaz Schnepfleitner war Sohn des Mathias Schnepfleitner, Müllers in Zell am See, und der Anna Maria, geborene Schlosser.
Er heiratete am 13. Mai 1766 in Zell am See Maria Anna Teufl.[3] Aus der Ehe ging zumindest der Sohn Joseph Florian Schnepfleitner (* 2. Mai 1767 in Zell am See[4]; † 24. Juli 1831 in Wiener Neustadt, NÖ) hervor (dieser Sohn wurde Maler, Graphiker und Schauspieler und erlangte als "Burgvogt Kuno" genügend Bekanntheit für einen Eintrag im Österreichischen Biographisches Lexikon[5]).
Deutlich später finden wir Mathias Ignaz Schnepfleitner an anderen Salzburger Orten, darunter in der Salzburger Vorstadt Nonntal als Lehrer wieder, und zwar mit den Namensformen "Matthias Ignaz Schnepfleitner" bzw. "Matthäus Schnepfleitner" (trotz der Verschiedenheit der Orte, des Berufs und des Namens darf angenommen werden, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt; dafür spricht unter anderem, dass Sohn Joseph als "Sohn eines Lehrers (oder eines Müllers)" angegeben wird und dass er in Hallein [wie wir annehmen wollen: zu einer Zeit, als der Vater in Dürrnberg als Lehrer tätig war] in die Lehre ging,[5] und auch die Angabe des Sterbealters im Sterbebuch ist für die damalige Zeit hinreichend genau [64 statt 62 Jahre]).[6]
Schnepfleitner war Lehrer in Dürrnberg und (1787–1797) Lehrer in Nonntal.[7]
Zuletzt war Schnepfleitner Kantor in Nonntal. Hier starb er 1802 am Schlag.
Quellen
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VI, S. 189.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Nonntal, Band II, S. 17.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band III, S. 142.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VI, S. 632.
- ↑ 5,0 5,1 Österreichisches Biographisches Lexikon, Eintrag "Schnepfleitner, Josef."
- ↑ Eigene Überlegungen des Artikelverfassers Karl Irresberger.
- ↑ Artikel " Volksschule Dürrnberg" und Volksschule Nonntal".
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Nonntal 1787–1797 |
Nachfolger |