Mayerhofkapelle

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mayerhofkapelle ist eine Kapelle in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer.

Geschichte

Laut mündlicher Überlieferung wurde die Kapelle zum Dank dafür errichtet, dass Mayerhofen beim Einfall der Franzosen nicht zerstört wurde. Die Kapelle ist Ausgangspunkt für das sogenannte 'Wetterherren-Beten', welches zum Pestkreuz und zur Schörhofkapelle führt und beim Mußbachkreuz endet. Die Kapelle wurde 1977 teilrestauriert.

Beschreibung

Die Mayerhofkapelle steht in der Nähe der Loferer Bundesstraße im Ortsteil Mayerhofen. Sie ist gemauert, verputzt, mit Tür- und Fensterfaschen sowie Ecklisenen versehen. Das Satteldach ist mit Schindeln gedeckt. Ein vergoldetes Kreuz ziert die angedeutete Turmspitze. Die Kapellentür, die man über Stufen erreicht, sichert ein schmiedeeisernes Gitter. Ein Vordach, das ebenfalls mit Schindeln gedeckt ist, schützt den Eingangsbereich. Oberhalb dieses Daches befindet sich ein längsovales Fresko mit der Darstellung des heiligen Georgs zu Pferd. Die den Innenraum erhellenden Fensteröffnungen sind mit Bleiverglasung versehen.

In der Apsis steht ein rot marmorierter Holzaltar. Das Altarblatt zeigt ein gerahmtes Marienbildnis. Im Auszug ist eine Darstellung des hl. Georgs zu sehen. Links des Altars steht eine aus Zirbenholz geschnitzte, gefasste Marienfigur. Ein mit Öl gemalter Kreuzweg ist ebenfalls im Inneren. Die Bänke der Mayerhofkapelle sind aus Zirbenholz gefertigt und zeigen Reliefschnitzereien. Ein Christuskorpus aus Silberblech wurde der Kapelle im Jahre 1988 von Familie Schwarz aus Dankbarkeit gestiftet.

Quelle