Niditinea truncicolella
Niditinea truncicolella (Tinea truncicolella Tengström, 1848: 108-109) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (Echte Motten).
Diagnose
Von anderen, ähnlichen Arten unterscheidet sich N. truncicolella am besten durch die fuchsrote Behaarung des Kopfes. Tiere mit mehr ockerfarbenem Kopf können mit Sicherheit nur durch Genitaluntersuchung erkannt werden, was auch für die Unterscheidung zu Cephimallota crassiflavella Bruand, 1850, die ebenfalls einen fuchsroten Kopf besitzt, zutreffen kann.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Das von Mairhuber am 7.7.1971 im Bluntautal (Zone II nach Embacher et al. (2024)) gefundene Tier stellt nicht nur den ersten und einzigen Fund aus dem Bundesland Salzburg, sondern auch den ersten Nachweis aus Österreich überhaupt dar. Über den Lebensraum liegen leider keine Angaben vor, auch ist nichts über die Generationsfolge bekannt.
Nachbarfaunen
Aus den Nachbarfaunen sind keine weiteren Nachweise der Art bekannt (Huemer 2013, Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Zur Biologie der Imagines, wie auch über die Lebensweise der Raupe liegen keine Daten vor. Sie lebt nach Gaedike (2019) in Finnland in Nestern der Schwarzen Rossameise, Camponotus herculeanus. Die Art dürfte generell in Mitteleuropa sehr selten sein und muss auch in Salzburg als verschollen angesehen werden (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Gaedike R. 2019. Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9, Leiden, Boston (Brill): I-XXIII, 1-248.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010a. Erstnachweis von Niditinea truncicolella (Tengström, 1848) für Österreich (Lepidoptera: Tineidae). Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 2/2010: 11-12.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3-8.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie