Parornix scoticella
Parornix scoticella (Ornix scoticella Stainton, 1850: 94-95) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
Wie bei den übrigen Arten der Gattung ist eine zuverlässige Bestimmung der Imagines ohne Kenntnis der Nahrungspflanze nur durch Genitaluntersuchung möglich. Die Fraßspuren an Sorbus aucuparia sind allerdings recht charakteristisch.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. scoticella ist in Salzburg nur von wenigen Fundorten aus den Zonen II (Nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) bekannt geworden, wobei die Höhenverbreitung bisher von rund 750 bis 1500 m dokumentiert worden ist (Embacher et al., 2024, Kurz & Kurz 2025). Die Art besiedelt Waldränder sowie hochstauden- und gebüschreiche Schlagflächen. Die Generationsfolge in Salzburg ist nicht hinreichend belegt. Imaginale Nachweise datieren aus dem Juni, ebenso wie die Puppe, Raupenfunde sind von August bis und Oktober bekannt (Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
Huemer (2023) gibt P. scoticella aus allen österreichischen Bundesländern an, der Nachweis im Burgenland ist allerdings fraglich. In Oberösterreich kommt die Art in allen drei Landesteilen vor (Klimesch 1990). Auch in Bayern wird sie aus allen vier Naturräumen angegeben, im ostbayrischen Grundgebirge allerdings nur mit Funden vor dem Jahr 2000 (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines ist in Salzburg nicht belegt. Als Nahrungspflanze der Raupen ist die Eberesche (Sorbus aucuparia) nachgewiesen, in einem Fall auch die Mehlbeere (Sorbus aria). Gegenseitige Beeinflussung durch Ressourcennutzung wurde zu Stigmella nylandriella an der Eberesche festgestellt (Kurz & Kurz 2025). P. scoticella scheint nur in geringen Individuendichten aufzutreten, dürfte aber mit der Nahrungspflanze der Raupe viel weiter verbreitet sein, als es die wenigen bisherigen Funde zeigen. Aus diesem Grund wird die Art in Salzburg als ungefährdet angesehen (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Parornix scoticella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.05.20].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie