Paul Rußegger
Paul Rußegger (* 24. Jänner 1777 in Abtenau; † 3. Juli 1845 ebenda)[1] war Organist, Mesner und Schulleiter der Tennengauer Pfarrschule Abtenau.
Leben
Paul Rußegger war der Sohn des Abtenauer Organisten, Mesners und Schulmeisters Anton Rußegger (* 1745; † 1798) und seiner Frau Theresia, geborene Hirzl.
Er absolvierte die Lateinschule und besuchte die Universität, trat jedoch nach dem Tod seines Vaters am 1. August 1798 in den Salzburger Schuldienst und übernahm die Stelle seines Vaters an der Pfarrschule Abtenau. Seit 1827 wurde er dabei von Schulgehilfen unterstützt, zuletzt ab 1843 durch seinen Sohn Albert. Seine weiteren Söhne Cajetan und Anton wurden Schulleiter der Schulen St. Andrä und Mülln in der Stadt Salzburg.
Paul Rußegger sprach und schrieb fließend lateinisch, englisch und französisch und war aufgrund seiner Bildung ein gefragter Ratgeber.[2]
Familie
1803 heiratete er die Försterstochter Anna Windhart (* 2. Dezember 1784)[3], die ihm neun Kinder schenkte:
- Elisabeth (* 17. Jänner 1805)[4]
- Anna (* 26. April 1806[5]; † 17. September 1806)[6]
- Franziska (* 16. Juni 1809)[7]
- Paul (* 3. Dezember 1812[8]; † 21. März 1813[9])
- Josefa (* 17. Februar 1814; † 21. März 1848)[10]
- Maria Theresia Kajetana (* 30. Jänner 1817)[11]
- Johann Nepomuk Gregor Josef (* 6. Mai 1818)[12]
- Albert (* 24. Dezember 1819)[13]
- Anna (* 3. Jänner 1821; † 1. April 1821)[14]
Nach dem frühen Tod seiner Frau heiratete er 1825 in zweiter Ehe die Krapflwirtstochter[15] Maria Hirscher (* 19. September 1806)[16], die ihm sechs weitere Kinder schenkte:
- Anton (* 22. Mai 1826; † 24. Mai 1826)[17]
- Theresia Gertraud (* 26. Dezember 1827)[18]
- Paulina (* 3. Mai 1829)[19]
- Cajetan Rupert (* 13. Jänner 1833)[20]
- Anton Johann Josef (* 7. September 1834)[21]
- Anna Theresia (* 5. Juni 1837)[22]
Quellen
- Gfrerer, Hans: Abtenau. Band I. Geschichte der Abtenau und des Lammertales. Gemeinde Abtenau 1980.
- Kelb, Michael: Josef Ritter von Rußegger, k. k. Ministerialrat, R.d.ö.L.-O etc. Zum Andenken an seinen 100jähr. Geburtstag, in: MGSLK 43, 1903, S. 33-92
- Wagner, Karl: P. Beda Huebner und die normalische Lehrart. Ein Beitrag zur Schulgeschichte Salzburgs in der Aufklärungsperiode, Anmerkungen S. 254.
Einzelverweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band V, S. 322.
- ↑ Zeitschrift des Salzburger Lehrer-Vereines vom Oktober 1879, S. 122.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 21.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 69.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 82.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 7.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 117.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 176.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 39.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 209.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 261.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 278.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 30.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 54.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 55.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VII, S. 85.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 190.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 232.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 268.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 360.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 410.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Abtenau, Band VIII, S. 490.
Vorgänger |
Schulleiter der Pfarrschule Abtenau 1798–1845 |
Nachfolger |