1825

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1790er |  1800er |  1810er |  1820er | 1830er | 1840er | 1850er |
◄◄ |   |  1821 |  1822 |  1823 |  1824 |  1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1825:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird Josef Albin Graf von Daun Domdechant in Salzburg
... erhält die Vikariatskirche Faistenau die erste Orgel überhaupt, Erbauer ist Karl Mauracher
... erhält die Kirche St. Nikola eine neue Orgel von Karl Mauracher, Organist an dieser ist Franz Xaver Gruber
... wird der Silberbergbau in Leogang stillgelegt
... wird das Bistum Trient der Salzburger Kirchenprovinz unterstellt
... wird der Buchholzhof vom Landschaftsmaler Johann Michael Sattler auf seinem Salzburg-Panorama dargestellt
... gelingt Fürsterzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Erstbesteigung des Großen Hundstods
... wird die Volksschule Radstadt zweiklassig
März
25. März: nachdem das erste Salzburger Domkapitel als reichsunmittelbare Institution 1806 untergegangen war, findet heute die Errichtung des neuen Domkapitels statt
Mai
Ende Mai: die von Karl Mauracher für die Faistenauer Pfarrkirche geschaffene Orgel wird vollendet.[1]
August
In diesem Monat
... war Franz Schubert zusammen mit Hofopernsänger Johann Michael Vogl zu Gast bei der Salzburger Kaufmannsfamilie Paurnfeind
September
4. September: wird Johann Stöckl zum Priester geweiht
12. September: berichtet Franz Schubert seinem Bruder Ferdinand in einem Brief von seiner Reise nach Salzburg und ins Gasteiner Tal
November
18. November: tritt Carl Graf von Preysing, Generalkreiskommissär des bayrischen Salzachkreises, in den Ruhestand

Geboren

In diesem Jahr
... Rudolf Riemann im Großherzogtum Posen, Preußen, Fremdenverkehrspionier im Pinzgau
Jänner
3. Jänner: Johannes Nepomuk Proschko in Schwarzbach, Böhmen, Stiftspropst von Seekirchen
Februar
9. Februar: Rudolf Freny in der Stadt Salzburg, Opernsänger
20. Februar: Rudolf Bayer in Wien, Architekt und Ingenieur
März
24. März: Rupert Eder in Siezenheim, Mesner, Schulleiter, Gemeindeschreiber und Obstbaumzüchter in Gemeinde Siezenheim
April
30. April: der spätere Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller in St. Martin in Passeier, Südtirol
Mai
31. Mai: Josef Schattauer junior in Böckstein, Mesner, Organist und Musterlehrer an der Volksschule Tamsweg und der Volksschule Oberndorf
Juni
26. Juni: Carl Spängler in der Stadt Salzburg, der Gründer des Bankhauses Carl Spängler
August
13. August: Peter Poschacher in der Stadt Salzburg, Dr. jur., Vizebürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt
Dezember
4. Dezember: Adolf Ritter von Steinhauser in Hallein, Regierungsrat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
10. Dezember: Johann Pirchl senior, Direktor der Mitterberger Kupferwerke, Bürgermeister von Mühlbach am Hochkönig

Gestorben

In diesem Jahr
... Joseph Bernhard Haim aus Laufen, Chemiker
April
17. April: Anton Widmann in der Stadt Salzburg, Salzburger Stadtpfarrorganist
Juli
20. Juli: Simon Palfinger in Rauris, römisch-katholischer Pfarrprovisor im Vikariat Bucheben
Oktober
13. Oktober: Maximilian I. Joseph von Bayern in München, erster König des Königreichs Bayern und als solcher in den Jahren 1810 bis 1816 Landesherr von Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1825 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1825"

Einzelnachweis

  1. Roman Schmeißner: Die Geschichte der Orgelkunst am Beispiel des Dekanats Thalgau. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Salzburg 1982, S. 44.