Volksschule Mülln

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulbild
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 501131
Name der Schule: Volksschule Mülln
Adresse: Augustinergasse 16
5020 Salzburg
Website: www.vs-muelln.salzburg.at
E-Mail: direktion@vs-muelln.salzburg.at
Telefon: (06 62) 84 43 28
Direktorin: Maria-Rose Gaßner, Bakk. phil.

Die Volksschule Mülln ist eine Grundschule in der Stadt Salzburg im Stadtteil Mülln.

Geschichte

Der Unterricht fand in verschiedenen Privatwohnungen statt. Im Hausboden des Drahtzieherhauses Steger, seit 1817 im Schlafsaal des Knabenwaisenhauses in der Müllner Hauptstraße 38. Von 1856 bis zum Bau eines eigenen Schulhauses 1896 fand der Unterricht im Stiftshaus in der Augustinergasse 8 statt.

Das alte Schulgebäude an der Augustinergasse 16, das unter Denkmalschutz steht, wurde nach Plänen von Architekt Franz Drobny errichtet. Im Salzburger Amts-Kalender aus dem Jahr 1957 wird die Schule als vierklassige Volkschule unter der Leitung von Heinz Eder angeführt. Hauptlehrer waren Margarete Mühlbacher und Maria Wittauer, Oberlehrer waren Ludwig Achleitner, Josef Weilhartner und Friederike Pawlik, Lehrer waren Katharina Hlach, Jud Breitschädel, Marianne Wimmer, Irmgard Flatscher, Maria Walter und Rupert Lindner; der Schulwart hieß Adolf Wolf;

Mit einem Kostenaufwand von 1,5 Mill. Euro wurde die Volksschule 2010 modernisiert. Der Anbau aus dem Jahre 1973 wurde abgerissen. Das neue Schulgebäude besteht aus einem dreigeschossigen Holzbau. Waren es bisher nur drei Klassenräume, so stehen jetzt vier zur Verfügung, sowie zwei Gruppenräume für Nachmittagsbetreuung und zwei Pausenräume.

Neu sind auch die Schultafeln, die nicht mehr grün sind, sondern durch elektronische Whiteboards ersetzt wurden.

246 Kinder besuchten im Schuljahr 2010/11 die Volksschule Mülln. Alleine durch die neuen Wohnungen auf dem Stadtwerkeareal Lehen werden es im Schuljahr 2011/12 23 Schulanfänger sein. Dazu kommt noch die normale Nachfrage.

Schulleiter und Direktoren

Schülerzahl
1804 86
1812 110
1816 139
1894 169
1898 198
1940 447
1993 292
2000 268
2010 265

Weblinks

Bilder

Quellen

  • Behacker, Anton: Nonntal, Mülln und die militärischen Volkschulen. Ein Beispiel für die Entwicklung der deutschen Schulen in Stadt und Land Salzburg. Salzburg (Zaunrith) 1913.
  • Salzburger Woche, Ausgabe Stadt Nachrichten, 31. Dezember 2010
  • Volksschule Mülln (Herausgeber): 100 Jahre Schulhaus Mülln, 380 Jahre Schule in Mülln. Eigenverlag der VS Mülln, Salzburg 1996.
  • Salzburger Amtskalender

Einzelnachweise