Pfarre Itter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzdiözese Salzburg
Der hier beschriebene Bezirk oder Ort hat zwar politisch-geografisch-geschichtlich keinen Salzburgbezug. Da sich aber hier noch heute Verbindungen zur Erzdiözese Salzburg ergeben, sei es, weil noch eine Salzburger Pfarre besteht oder ein kirchlicher Bau einen Salzburgbezug hat, erfüllt der Artikel eine Richtlinie, um hier im Salzburgwiki zu stehen.


Pfarrkirche

Die Pfarre Itter ist eine der Tiroler Pfarren der Erzdiözese Salzburg.

Allgemeines, Pfarrbereich

Der Pfarrbereich deckt sich mit dem Gebiet der Gemeinde Itter.

Die Pfarre gehört zum Dekanat Brixen im Thale. Sie bildet mit den Pfarren Hopfgarten und Kelchsau den Pfarrverband Hopfgarten, Itter und Kelchsau (gegründet (2009).

Pfarrkirche

Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zum hl. Josef (Patrozinium: 19. März).

Pfarrer

Hauptartikel Pfarrer von Itter

Pfarrprovisor ist Sebastian Kitzbichler (Pfarrer von Hopfgarten).

Geschichte

Bevor es in Itter eine Pfarrkirche gab, mussten Messen und andere kirchliche Feierlichkeiten in der Schlosskapelle des Schlosses Itter abgehalten werden. Durch diese jahrelange Nutzung wurden die Baulichkeiten des Schlosses mehr un mehr in Mitleidenschaft gezogen, und zur zuständigen Pfarrkirche in Kirchbichl war es weit. Nach langen Bemühungen erhielten die Itterer vom damaligen Erzbischof von Salzburg, Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach, die Genehmigung zum Kirchenbau, dessen Kosten der Kirchenfürst zur Hälfte übernahm.

Schon vor Baubeginn, 1761, wurde das Vikariat Itter der Pfarre Kirchbichl errichtet.

Von 1762 bis 1764 wurde die Kirche nach den Plänen des Salzburger Hofbauverwalters Wolfgang Hagenauer unter der Leitung des Kitzbühler Baumeisters Andre Hueber und tatkräftiger Mitwirkung der örtlichen Bevölkerung erbaut.

Damals hatte die Verehrung der Heiligen Familie eine Blütezeit. Der hl. Josef von Nazareth war auch der Name des Kaisers (ab 1765) Joseph II., des ältesten Sohnes der Tiroler Landesfürstin Maria Theresia, die den hl. Josef im Jahr 1772 zum Landespatron machte.

Im März 1811, unter bayrischer Herrschaft erfolgte die Zuteilung Itters an das Pfarramt Brixen "quoad Decanalia" (in Dekanatssachen).

Die Pfarrerrichtung erfolgte im Jahr 1891.

Quellen

Weblink